Thomas Kreuzer, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Bernhard Seidenath, Robert Brannekämper, Harald Kühn, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Alfons Brandl, Alex Dorow, Ute Eiling-Hütig, Karl Freller, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Andreas Lorenz, Beate Merk, Martin Mittag, Stephan Oetzinger, Franz Josef Pschierer, Helmut Radlmeier, Andreas Schalk, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf für den Haushalt 2022 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 14 05 Tit. 526 70 wird der Ansatz für das Jahr 2022 um 50,0 Tsd. Euro von 0,0 Tsd. Euro auf 50,0 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Im Rahmen des -Ateliers Regenbogen- besuchen Studentinnen und Studenten der Akademie der Bildenden Künste aus dem Bereich "Freie Kunst" ebenso wie aus dem Bereich "Kunsttherapie" schwerkranke Kinder in Kliniken, um mit ihnen durch das freie Modellieren von Ton gestalterisch tätig zu werden. Die künstlerische Arbeit wird von vielen Experten als förderlich für Genesung und Rehabilitation sowie zur Vermeidung von Isolation und Einsamkeit der jungen Patienten in ungewohnter Umgebung angesehen. Die hier veranschlagten Mittel ermöglichen eine wissenschaftliche Evaluierung dieser Annahme.