Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Tobias Reiß, Josef Zellmeier, Manfred Ländner, Gerhard Waschler, Steffen Vogel, Martin Bachhuber, Gudrun Brendel-Fischer, Holger Dremel, Norbert Dünkel, Ute Eiling-Hütig, Matthias Enghuber, Max Gibis, Alfred Grob, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Andreas Lorenz, Barbara Regitz, Berthold Rüth, Ludwig Spaenle, Peter Tomaschko, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Leopold Herz, Alexander Hold, Johann Häusler, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf für den Haushaltsplan 2022 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 03 03 Tit. 536 02 wird der Ansatz für das Jahr 2022 einmalig um 100,0 Tsd. Euro von 98,0 Tsd. Euro auf 198,0 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Kinder werden zunehmend mit der kulturellen und religiösen Vielfalt in unserem Land konfrontiert. Das Thema Religion kindgerecht zu vermitteln, stellt Lehrerinnen und Lehrer oftmals pädagogisch und inhaltlich vor eine große Herausforderung.
Offenheit und Verständnis für die verschiedenen Religionen von klein auf zu fördern und zu entwickeln, ist essentiell wichtig für ein gelingendes Zusammenleben der verschiedenen Kulturen. Geeignete Bilderbücher, Sachbücher zum Vor- und Selberlesen sowie Romane vermitteln auf höchst unterschiedliche, aber unterhaltsame und ansprechende Weise Wissen über die verschiedenen Religionen. Im Idealfall wird dadurch bereits in der Grundschule ein interreligiöser Dialog in Gang gebracht, der Gemeinsamkeiten erkennbar macht.
Über die feste Verankerung der interreligiösen Bildung in den bayerischen Schulen hinaus stellen die genannten Arten von Büchern eine sinnvolle Ergänzung dar. Daher ist es wünschenswert, dass Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften in den Schulbibliotheken oder an anderen geeigneten Orten in den Grund- und Förderschulen Bücher zum Thema interreligiöser Dialog zur Verfügung stehen.