Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Martin Wagle, Josef Zellmeier, Kerstin Schreyer, Daniel Artmann, Konrad Baur, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Stefan Ebner, Patrick Grossmann, Andreas Kaufmann, Manuel Knoll, Harald Kühn, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Jenny Schack, Josef Schmid, Werner Stieglitz, Steffen Vogel, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Tobias Gotthardt, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 07 03 wird der Ansatz im Tit. 686 52 (Zuschüsse zur Förderung der Berufsbildung im Handwerk) im Jahr 2025 von 12.000,0 Tsd. Euro um 40,0 Tsd. Euro auf 12.040,0 Tsd. Euro erhöht.
Zur Deckung wird in Kap. 13 02 Tit. 893 06 der Ansatz im Jahr 2025 um 40,0 Tsd. Euro gekürzt.
Der Müllerberuf ist eine tragende Säule der Lebensmittelproduktion und spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherstellung der Versorgungssicherheit in Bayern. Dennoch steht der Beruf oftmals nicht im Fokus der Aufmerksamkeit, insbesondere bei jungen Menschen.
Das Ziel des Projekts des Bayerischen Müllerbund e.V. ist es, mithilfe einer virtuellen Software und virtuellen Brille die Faszination und Bedeutung des Müllerberufs auf innovative und jugendgerechte Weise erlebbar zu machen. Durch die Virtual-Reality-Technologie kann ein realitätsnaher dreidimensionaler Einblick in die Arbeit eines Müllers bieten - vom Rohstoffmanagement bis zur Verarbeitung von Getreide zu Lebensmitteln. Dabei soll nicht nur spielerisch die technische Innovation des Berufs vermittelt, sondern auch dessen gesellschaftliche Relevanz hervorgehoben werden.