Antragssuche

Nachtragshaushaltsplan 2025;
hier: Projektbüro beim Jugendnetzwerk Lambda Bayern
(Kap. 10 07 Titel 686 75)

00.00.0000 - Änderungsantrag | 19/5612

Initiatoren:
Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Thomas Huber, Manuel Knoll, Daniel Artmann, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Martina Gießübel, Patrick Grossmann, Josef Heisl, Melanie Huml, Andreas Jäckel, Harald Kühn, Helmut Schnotz, Werner Stieglitz, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller

Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:


Bei Kap. 10 07 wird der Ansatz im Tit. 686 75 (Sonstige Zuschüsse für laufende Zwecke) für das Jahr 2025 von 850,0 Tsd. Euro um 130,0 Tsd. Euro auf 980,0 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.



Das Jugendnetzwerk Lambda Bayern e.V. ist der Dachverband der queeren Jugendgruppen in Bayern und setzt sich für die Gleichstellung und Akzeptanz von LSBTIQ-Jugendlichen ein. Queere Jugendliche in Bayern erleben häufig Diskriminierung oder gar Gewalt und stehen vor besonderen Herausforderungen. Die Förderung des Projekts -QueerStart- war ein entscheidender Schritt, um für queere Jugendliche in Bayern erstmals die Möglichkeit von -Safer Spaces- insbesondere im ländlichen Raum zu schaffen. Mit den einmaligen Mitteln soll das Jugendnetzwerk Lambda e.V. dabei unterstützt werden, das Projekt -QueerStart- bis Ende 2026 zu einem Projektbüro weiterzuentwickeln. Unter Berücksichtigung der bestehenden Strukturen und Maßnahmen sollen für Jugendgruppen ergänzende zielführende Maßnahmen entwickelt werden, die auch ohne staatliche Förderung umgesetzt werden können.

Zurück zur Übersicht