Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Thomas Huber, Manuel Knoll, Daniel Artmann, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Martina Gießübel, Patrick Grossmann, Josef Heisl, Melanie Huml, Andreas Jäckel, Harald Kühn, Helmut Schnotz, Werner Stieglitz, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 10 03 wird ein neuer Titel 684 03 (Zuschüsse an soziale oder ähnliche Einrichtungen zur Entwicklung von Modellen zur nachhaltigen Stärkung der Finanzkraft) ausgebracht und mit 300,0 Tsd. Euro dotiert.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Die Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt mit Sitz in Herzogenaurach ist ein gemeinnütziger Verein und bietet seit 50 Jahren individuelle Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung in allen Lebenslagen an. Darüber hinaus ist sie Träger von Kindertageseinrichtungen und von Diensten für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen. Ebenso gibt es Angebote für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Wie vielen Sozialunternehmen drängt auch die Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt die Frage, wie die nachhaltige Finanzkraft dauerhaft verbessert gesichert werden kann. In einem Modellprojekt soll der Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt der Zugang zu Eigen- und Fremdkapital durch alternative Gesellschafts- und Finanzstrukturen erleichtert werden. Mit Unterstützung durch externe Berater sollen neue gesellschaftsrechtliche Strukturen eingeführt und dadurch Investoren, die in die neue Gesellschaftsstruktur der Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt (West) e.V. investieren, gewonnen werden. Investoren erhalten durch die Einhaltung der EU-Taxonomie einen transparenten Zugang zu nachhaltigen Finanzierungsmodellen und erzielen gleichzeitig eine sog. -Sozialdividende", die ihre Investition mit positiven gesellschaftlichen Mehrwerten verbindet. Langfristig soll dies zur Sicherung der sozialen Infrastruktur beitragen und der Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt (West) e.V. helfen, ihre Angebote auch in einem herausfordernden Marktumfeld aufrechtzuerhalten und auszubauen. Im Erfolgsfall kann dieses Modellprojekt als Blaupause für die gesamte Sozialwirtschaft dienen.