Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Thomas Huber, Manuel Knoll, Daniel Artmann, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Martina Gießübel, Patrick Grossmann, Josef Heisl, Melanie Huml, Andreas Jäckel, Harald Kühn, Helmut Schnotz, Werner Stieglitz, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 10 07 wird der Ansatz im Tit. 684 73 (Zuschüsse für laufende Zwecke an soziale oder ähnliche Einrichtungen (Maßnahmen und Einrichtungen für die Familie)) für das Jahr 2025 von 7.179,4 Tsd. Euro um 50,0 Tsd. Euro auf 7.229,4 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Der Tod eines Kindes ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen, mit der Eltern in ihrem Leben konfrontiert werden können. Um betroffenen Eltern zu helfen wurde im Juli 2024 der Verein Sternenkinder Memmingen e.V. gegründet. Ziel des Vereins Sternenkinder Memmingen ist es, betroffene Eltern, Geschwister und Familien in ihrer Trauer zu begleiten und zu unterstützen. Dazu gehört beispielsweise die Umsetzung eines neuen Sternenkindergrabs auf dem Memminger Waldfriedhof. Hier findet viermal jährlich die Zur-Ruhe-Bettung still geborener Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 500 Gramm statt. Mit den Mitteln sollen unter anderem bspw. die Implementierung eines Nachsorgekonzepts für verwaiste Eltern - aber auch die Schaffung weiterer Angebote für verwaiste Eltern unterstützt werden.