Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Thomas Huber, Manuel Knoll, Daniel Artmann, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Martina Gießübel, Patrick Grossmann, Josef Heisl, Melanie Huml, Andreas Jäckel, Harald Kühn, Helmut Schnotz, Werner Stieglitz, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 10 07 wird der Ansatz im Tit. 684 67 (Zuschüsse für laufende Zwecke an soziale oder ähnliche Einrichtungen für generationenübergreifende Maßnahmen und Projekte) für das Jahr 2025 von 600,0 Tsd. Euro um 70,0 Tsd. Euro auf 670,0 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Im Freistaat Bayern sind die Förderung und Weiterentwicklung der fast 90 Mehrgenerationenhäuser ein fester Bestandteil der Generationenpolitik. Mehrgenerationenhäuser sind Orte einer offenen, engagierten, interkulturellen sowie generationenübergreifenden Begegnung von Menschen und besitzen damit ein Alleinstellungsmerkmal. Um die bayerischen Mehrgenerationenhäuser noch besser in ihrer Arbeit zu unterstützen, soll dem Landesnetzwerk bayerischer Mehrgenerationenhäuser e.V. einmalig Mittel zur Verfügung gestellt werden, um mittels wissenschaftlicher Begleitung der Mehrgenerationenhäuser u.a. Leitungspersonen in ihrer Kompetenzentwicklung zu begleiten sowie Ressourcen im Sozialraum zu bündeln und neue generationenübergreifende Formate zu entwickeln.