Antragssuche

Nachtragshaushaltsplan 2025;
hier: MehrWERT Demokratie - Projekt in Schullandheimen
(Kap.10 07 Tit. 684 68)

00.00.0000 - Änderungsantrag | 19/5606

Initiatoren:
Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Thomas Huber, Ute Eiling-Hütig, Manuel Knoll, Daniel Artmann, Konrad Baur, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Norbert Dünkel, Wolfgang Fackler, Kristan Freiherr von Waldenfels, Martina Gießübel, Patrick Grossmann, Josef Heisl, Melanie Huml, Björn Jungbauer, Andreas Jäckel, Harald Kühn, Tobias Reiß, Helmut Schnotz, Werner Stieglitz, Peter Tomaschko, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller

Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:


Bei Kap. 10 07 wird der Ansatz im Tit. 684 68 (Zuschüsse an Sonstige für laufende Zwecke) für das Jahr 2025 von 325,0 Tsd. Euro um 100,0 Tsd. Euro auf 425,0 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.



Das Programm -mehrWERT Demokratie- spiegelt das wider, was die bayerische Politik und das Leben in diesem Land in ihrem Kern ausmacht und seine erfolgreiche Entwicklung maßgeblich beeinflusst. Mit dem Programm -mehrWERT Demokratie- soll einerseits die Tradition, die Heimatverbundenheit, Fragen der inneren und äußeren Sicherheit, die Zusammengehörigkeit, der Gemeinsinn und die rechtsstaatliche Ordnung eine wichtige Rolle spielen, andererseits aber auch der Fortschritt, die Weltoffenheit, der Wert der Freiheit, die Vielfalt, der individuelle Leistungsanspruch und die Eigenverantwortung in gleicher Weise von Bedeutung haben.


Mit den zusätzlichen Mitteln soll das gute Bildungsangebot von -mehrWERT Demokratie- weiter ausgebaut werden, wobei der Fokus auf Themen gelegt werden soll, die in der politischen Bildung trotz ihrer Bedeutung häufig wenig Beachtung finden.

Zurück zur Übersicht