Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Thomas Huber, Manuel Knoll, Daniel Artmann, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Martina Gießübel, Patrick Grossmann, Petra Guttenberger, Josef Heisl, Melanie Huml, Andreas Jäckel, Harald Kühn, Helmut Schnotz, Werner Stieglitz, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 10 07 wird der Ansatz im Tit. 684 83 (Zuschüsse für laufende Zwecke an soziale oder ähnliche Einrichtungen (Frauenpolitik, -förderung)) für das Jahr 2025 mit 140,0 Tsd. Euro dotiert.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Angesichts des vorhandenen Arbeits- bzw. Fachkräftemangels in Deutschland, muss das Ziel sein, alle vorhandenen Arbeitskräftepotentiale zu aktivieren und auszuschöpfen. Gemessen am Arbeitsvolumen partizipieren Frauen nach wie vor deutlich weniger am Erwerbsleben als Männer. Damit können Frauen ihre Potentiale oftmals nicht voll-ständig ausschöpfen. Dies betrifft insbesondere auch gut qualifizierte Migrantinnen. Mit den zusätzlichen Mitteln soll das Folgeprojekt Projekt von -MumM!- unterstützt werden, um gut qualifizierten Migrantinnen den Zugang zu Informationen, Kontakten und Netzwerken der Arbeitswelt zu erleichtern, um die Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.