Antragssuche

Nachtragshaushaltsplan 2025;
hier: Jugendarbeit - Zuschüsse an Sonstige für Investitionen
(Kap. 10 07 Tit. 893 78)


00.00.0000 - Änderungsantrag |

Initiatoren:
Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Thomas Huber, Manuel Knoll, Daniel Artmann, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Leo Dietz, Karl Freller, Martina Gießübel, Patrick Grossmann, Josef Heisl, Melanie Huml, Andreas Jäckel, Harald Kühn, Petra Loibl, Thomas Pirner, Helmut Schnotz, Werner Stieglitz, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller

Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:


Bei Kap. 10 07 wird der Ansatz im Tit. 893 78 (Zuschüsse an Sonstige für Investitionen) für das Jahr 2025 von 5.650,0 Tsd. Euro um 670,0 Tsd. Euro auf 6.320,0 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.



KJG-Selbstversorgerhaus Schonungen (350,0 Tsd. Euro):


Das KJG-Haus in Schonungen im Landkreis Schweinfurt ist ein Jugendübernachtungshaus, das überwiegend im Selbstversorgerprinzip von Jugend- und Schulgruppen für


Bildungsveranstaltungen, Freizeitprogramme und Schullandheimaufenthalte genutzt wird. Träger ist der gemeinnützige Verein Thomas Morus e.V. Mit den zusätzlichen Mitteln soll die Sanierung unterstützt werden.


Räumlichkeiten für Jugend in Mamming (200,0 Tsd. Euro):


Mit den Mitteln sollen vorhandene Container in Mamming von der Kommune mit einer Holzfassade verkleidet und mit einem Dach bestückt werden. Zusätzlich müssen Fundamente erstellt und ein Lagerschuppen errichtet werden. Ebenso müssen die Räumlichkeiten eingerichtet werden. Die Landjugend wird sich mit Eigenleistung beteiligen.


CVJM-Haus am Kornmarkt in Nürnberg (100,0 Tsd. Euro):


Der CVJM setzt sich in Nürnberg seit 1898 für christliche Werte und die Förderung junger Menschen ein. Das Haus am Kornmarkt schafft Räume für Gemeinschaft, Bildung und persönliche Entfaltung. Insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene kommen in Gruppen, bei Freizeitaktivitäten, Jugendfreizeiten oder Nachhilfe im Haus zusammen.


Mit den zusätzlichen Mitteln soll ermöglicht werden, das Hauptgebäude zu sanieren. Aktuell können einige Räume nur mit begrenzten Übergangslösungen der Stadt und der Feuerwehr genutzt werden. Es geht darum, die Brandschutzauflagen zu erfüllen, die Elektrik zu modernisieren und das Haus energetisch zu sanieren. Gleichzeitig sollen die Angebote weitgehend während den Arbeiten fortgeführt werden.


Jugendhaus Stereoton (20,0 Tsd. Euro):


Das Jugendhaus Stereoton bietet ein vielfältiges Angebot für junge Menschen: von einem Jungen Café bis hin zu Veranstaltungen im kulturellen Bereich. Mit den zusätzlichen Mitteln soll der Bau einer Überdachung des eigenen Grillplatzes unterstützt werden.

Zurück zur Übersicht