Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Petra Högl, Barbara Becker, Daniel Artmann, Franc Dierl, Alex Dorow, Stefan Ebner, Patrick Grossmann, Andreas Jäckel, Manuel Knoll, Harald Kühn, Petra Loibl, Stefan Meyer, Stephan Oetzinger, Andreas Schalk, Werner Stieglitz, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 werden folgende Änderungen vorgenommen:
In Kap. 15 43 wird ein neuer Titel mit der Ziffer 812 48 (Ausgaben für Investitionen des AgroMissionHubs) ausgebracht und im Jahr 2025 mit 150,0 Tsd. Euro dotiert.
In Kap. 15 12 wird ein neuer Titel mit der Ziffer 812 48 (Ausgaben für Investitionen des AgroMissionHubs) ausgebracht und im Jahr 2025 mit 150,0 Tsd. Euro dotiert.
Zur Deckung wird in Kap.13 02 Tit. 893 06 der Ansatz im Jahr 2025 um 300,0 Tsd. Euro gekürzt.
Der AgroMissionHub (AMH) ist eine gemeinsame Initiative von Technischer Universität München (TUM), Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Über den AMH als Plattform können von den drei Organisationen gemeinsam durchgeführte Forschungsprojekte beantragt werden. Die zusätzlichen Mittel dienen der Unterstützung der gemeinsam genutzten Forschungsinfrastrukturen und befördern den aktuellen Prozess zur Weiterentwicklung der Agrarwissenschaften in Bayern.