Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Daniel Artmann, Franc Dierl, Alex Dorow, Patrick Grossmann, Josef Heisl, Andreas Jäckel, Manuel Knoll, Harald Kühn, Stefan Meyer, Stephan Oetzinger, Andreas Schalk, Werner Stieglitz, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller
Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 15 27 wird ein neuer Titel mit der Ziffer 429 49 (Sonstige Personalausgaben für die Kooperation mit der Reiner- und-Elisabeth-Kunze-Stiftung) ausgebracht und im Jahr 2025 mit 125,0 Tsd. Euro dotiert.
Zur Deckung wird in Kap. 13 02 Tit. 893 06 der Ansatz im Jahr 2025 um 125,0 Tsd. Euro gekürzt.
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Universität Passau baut die Reiner-und-Elisabeth-Kunze-Stiftung eine Archiv- und Forschungsstelle auf. Am Beispiel des Ehepaars Kunze, das 1977 aus der DDR ausgesiedelt ist, kann hier beispielhaft über Lebenswelten in Diktaturen und in freien Gesellschaften geforscht und gelehrt werden. Die Mittel sollen sowohl für den Aufbau des Archives aus dem reichen zusammengetragenen dokumentarischen zeitgeschichtlichen Bestand, seine Zugänglichmachung für Forschung und Lehre, die Digitalisierung der Unterlagen sowie die Konzeption von Ausstellungen im Haus des Ehepaars Kunze in Erlau verwandt werden.