Antragssuche

Nachtragshaushaltsplan 2025;
hier: Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindeverbände für Investitionen
(Kap. 15 05 Tit. 883 71)

00.00.0000 - Änderungsantrag | 19/5561

Initiatoren:
Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Petra Högl, Barbara Becker, Daniel Artmann, Maximilian Böltl, Franc Dierl, Leo Dietz, Alex Dorow, Stefan Ebner, Kristan Freiherr von Waldenfels, Sebastian Friesinger, Patrick Grossmann, Andreas Jäckel, Manuel Knoll, Harald Kühn, Petra Loibl, Stefan Meyer, Stephan Oetzinger, Thomas Pirner, Andreas Schalk, Sascha Schnürer, Tanja Schorer-Dremel, Thorsten Schwab, Werner Stieglitz, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller

Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 werden folgende Änderungen vorgenommen:


In Kap. 15 05 wird der Ansatz in Tit. 883 71 (Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindeverbände für Investitionen) von 0 Euro um 400,0 Tsd. Euro auf 400,0 Tsd. Euro erhöht.


Zur Deckung wird in Kap. 13 02 Tit. 893 06 der Ansatz im Jahr 2025 um 400,0 Tsd. Euro gekürzt



Das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum Regen zeigt die Agrar- und Sozialgeschichte vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. In Zusammenhang mit der Einrichtung eines Grünen Zentrums in Regen und der Sanierung des Gebäudes sind die zusätzlichen Mittel für die nicht baugebundene Ausstattung des Museums gedacht. Nachdem es sich um ein überregional bekanntes und beliebtes Museum handelt, soll die Stadt Regen in besonderer Weise bei den ihr verbleibenden Kosten entlastet werden.  

Zurück zur Übersicht