• Unsere Politik
    Unsere Politik
    • Arbeitskreise
      Staatshaushalt und Finanzfragen
      Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Integration
      Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport
      Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung
      Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
      Arbeit und Soziales, Jugend und Familie
      Wissenschaft und Kunst
      Bildung und Kultus
      Fragen des öffentlichen Dienstes
      Eingaben und Beschwerden
      Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen
      Umwelt und Verbraucherschutz
      Gesundheit und Pflege
      Wohnen, Bau und Verkehr
      Arbeitsgruppen
      Aktive Bürgergesellschaft/Ehrenamt
      Inklusion
      Frauen
      Junge Gruppe
      Parlamentskreis Mittelstand
      Sport
      Tourismus
      Vertriebene, Aussiedler, Partnerschaftsbeziehungen
      Wehrpolitik
      Medien
      Gesamtfraktion
      Aktuelle Themen aus der Gesamtfraktion
      HERZKAMMER - Das Magazin der CSU-Fraktion
      Kloster Banz 2019
      Kloster Banz 2018
  • Abgeordnete
    Abgeordnete
    • Abgeordnete von A bis Z
      Fraktionsvorstand
      Sprecher
      Staatsregierung
  • Presse
    Presse
    • Pressemitteilungen
      Pressefotos
      FraktionsTV
      Termine/Veranstaltungen
      Presse-Abo
      Pressekontakt
  • Service
    Service
    • Herzkammer - Das Magazin der CSU Fraktion
      Weitere Publikationen
      Newsletter
      Termine/Veranstaltungen
      Bildergalerie
      Antragssuche
      Kontakt
      Geschäftsstelle
      Impressum
Start »Presse »Aktuelle Themen
Seite vorlesen
Aktuelle Themen
24.11.2015, 16:03 Uhr
Barrierefreiheit – kein Sprint, sondern ein Marathon
Wir nutzen jeden Tag völlig selbstverständlich Straßen, Smartphones oder Bankautomaten. Doch dabei stoßen viele Menschen auf Barrieren, die sie nur schwer überwinden können. Wie können wir unsere Arbeitswelt, Kommunikation und Architektur so gestalten, dass alle Menschen in gleichem Maße am gesellschaftlichen Leben teilhaben können? Dazu hat die CSU-Fraktion zu einem Informationsaustausch mit Experten eingeladen. Fazit: Bayern ist auf einem guten Weg.
Dass Barrierefreiheit mehr ist als „der Bau von Rampen und Aufzügen“, verdeutlichte der Fraktionsvorsitzende Thomas Kreuzer gleich zu Beginn. Eine Gesellschaft ohne Barrieren ist seiner Meinung nach ein wichtiger Schritt hin zur Inklusion. Wie wichtig eine Gesellschaft ohne Einschränkungen für alle Menschen ist, betonte auch die Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller: „Wir müssen nicht nur die Barrieren aus Beton, sondern auch die in den Köpfen der Menschen abbauen. Barrierefreiheit ist ein Gewinn für jeden von uns.“ Zugleich gab sie aber zu bedenken, dass ein barrierefreies Bayern ein großes Ziel sei: „Wir haben es hier nicht mit einem Sprint, sondern mit einem Marathon zu tun.“ In wie vielen unterschiedlichen Bereichen Barrieren auftreten können, wurde in verschiedenen Kurzvorträgen vorgestellt. Cornelius Preidel vom Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation der TU München zeigte, inwiefern Architekten Überlegungen zur Barrierefreiheit schon in die digitale Planung von Gebäuden einfließen lassen. Wie sehbehinderte Menschen auf einer Website problemlos surfen können, erklärte Achim Becker von der Stiftung Pfennigparade. Und Irmgard Badura, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, richtete einen Appell an Arbeitgeber, sich für barrierefreie Arbeitsplätze einzusetzen. Um Chancen und Herausforderungen der Barrierefreiheit ging es bei der anschließenden Diskussion, durch die Thomas Heymel von der Stiftung Pfennigparade führte. Von induktiven Höranlagen in Gebäuden bis hin zu barrierefreien Internetauftritten – hier wurde deutlich, dass neben Menschen mit Handicaps unterschiedlicher Ausprägung ebenso Eltern mit Kindern oder ältere Menschen in ihrem Alltag betroffen sein können. „Wir unterstützen das Ziel der Bayerischen Staatsregierung, bis zum Jahr 2023 den Freistaat barrierefrei zu machen“, sagte Joachim Unterländer, Vorsitzender des Arbeitskreises für Arbeit und Soziales, Jugend, Familie und Integration. Die CSU-Fraktion verbessere deshalb im Rahmen der Fraktionsinitiativen zum Nachtragshaushalt 2016 mit insgesamt 12 Millionen Euro die Barrierefreiheit in staatlichen Gebäuden, die von vielen Menschen besucht werden, etwa Finanzämter, Bahnhöfe oder Polizeidienststellen.
Sitemap
Kontakt
Presse
Newsletter
Impressum
Datenschutz
  • Unsere Politik
    Alle Arbeitskreise
    Alle Arbeitsgruppen
    Alle Projektgruppen
    Gesamtfraktion
  • Abgeordnete
    Abgeordnete von A bis Z
    Fraktionsvorstand
    Sprecher
    Staatsregierung
  • Presse
    Pressemitteilungen
    Pressefotos
    FraktionsTV
    Termine/Veranstaltungen
    Presse-Abo
    Pressekontakt
  • Service
    Herzkammer - Das Magazin der CSU Fraktion
    Weitere Publikationen
    Newsletter
    Termine/Veranstaltungen
    Bildergalerie
    Antragssuche
    Kontakt
    Geschäftsstelle
    Impressum
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Scroll
OK
Die Seite speichert Informationen in Cookies und verwendet das Webanalyse-Tool etracker. Mit der Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen und Widerruf.