Initiatoren:
Huber Erwin, Huber Erwin, Freller Karl, Winter Peter, Stöttner Klaus, Scharf Ulrike, Holetschek Klaus, Rotter Eberhard, Bachhuber Martin, Baumgärtner Jürgen, Beißwenger Eric, Dr. Bernhard Otmar, Blume Markus, Gibis Max, Guttenberger Petra, Herold Hans, Hofmann Michael, Dr. Hopp Gerhard, Dr. Huber Martin, Jörg Oliver, Kaniber Michaela, Kirchner Sandro, König Alexander, Kühn Harald, Frhr. von Lerchenfeld Ludwig, Lorenz Andreas, Nussel Walter, Rudrof Heinrich, Schöffel Martin, Schorer Angelika, Schorer-Dremel Tanja, Dr. Schwartz Harald, Sem Reserl, Steiner Klaus, Taubeneder Walter, Westphal Manuel, Zellmeier Josef,
Drucksachennummer: 17/1731
24.04.2014
Antrag der Abgeordneten
Huber Erwin, Freller Karl, Winter Peter, Stöttner Klaus, Scharf Ulrike, Holetschek Klaus, Rotter Eberhard, Bachhuber Martin, Baumgärtner Jürgen, Beißwenger Eric, Dr. Bernhard Otmar, Blume Markus, Gibis Max, Guttenberger Petra, Herold Hans, Hofmann Michael, Dr. Hopp Gerhard, Dr. Huber Martin, Jörg Oliver, Kaniber Michaela, Kirchner Sandro, König Alexander, Kühn Harald, Frhr. von Lerchenfeld Ludwig, Lorenz Andreas, Nussel Walter, Rudrof Heinrich, Schöffel Martin, Schorer Angelika, Schorer-Dremel Tanja, Dr. Schwartz Harald, Sem Reserl, Steiner Klaus, Taubeneder Walter, Westphal Manuel, Zellmeier Josef
Huber Erwin
CSU
Erhaltung von Dorfwirtschaften
Der Landtag wolle beschließen:
Der Landtag ist besorgt, dass das sog. Wirtshaussterben den ländlichen Raum schwächt.
Der Landtag bekräftigt die aus den bisher bekannten Ergebnissen des Betriebsvergleichs des DWIF und der Studie ,,Genuss mit Geschichte? Die Wirtshauskultur in Bayern im Wandel" und den dabei aufgeführten best-practice-Beispielen gewonnene Erkenntnis, dass trotz der aufgezeigten Situation die Gastwirte mit neuen Konzepten, kreativen Ideen und innovativen Ansätzen wirksam dem Problem entgegenwirken können. Die Staatsregierung wird gebeten zu prüfen, ob in Ergänzung dazu dem ,,Wirtshaussterben" in den ländlichen Gebieten Bayerns weitere erfolgversprechende Maßnahmen entgegengesetzt werden können.
Auf der Grundlage der Erkenntnisse aus der genannten Studie sollen dabei insbesondere folgende Punkte einer Prüfung unterzogen werden:
o Bürokratiehürden für Dorfwirtschaften, etwa im Bereich Neugründung und Übernahme und laufender Betrieb
o Eignung der Ergebnisse aus den genannten Studien für eine eventuelle staatliche Unterstützung der Dorfgaststätten, z. B. im Rahmen der Städtebauförderung und Dorferneuerung
o Verbesserung der Bedingungen für konzessionierte Betriebe (insbesondere im Vergleich zu entsprechenden Vereinsveranstaltungen).
Die Veränderungen unserer Gesellschaft, wie demographischer Wandel und Landflucht, zunehmend flexible Arbeitsverhältnisse, verändertes Konsum-, Informations- und Kommunikationsverhalten sowie gestiegene Mobilität - sind u. a. wichtige Faktoren, die dazu führen, dass die Zahl der Wirtshäuser abnimmt. Der Rückgang der Wirtshauskultur scheint mit enormen Folgen für den ländlichen Raum verbunden zu sein. Das Wirtshaus als soziale Institution bricht weg, als Ort der Geselligkeit und Unterhaltung, als Treffpunkt für Jung und Alt, als Austausch- und Informationsbörse, als Bühne für Feste und das örtliche Geschehen sowie durchaus auch als Einrichtung mit sozialer Kontrollfunktion. Daher müssen Maßnahmen ergriffen werden, damit die Dorfwirtschaften erhalten werden können.
Antragssuche