Antragssuche

Nachtragshaushaltsplan 2016:
hier: Einzelplan 05 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst)

hier: Förderung der Barrierefreiheit von Gedenkstätten
(Kap. 05 05 Tit. 894 60)

02.11.2015 - Antrag | 17/8861

Initiatoren:
Kreuzer Thomas, Kreuzer Thomas, Freller Karl, Schreyer-Stäblein Kerstin, Winter Peter, Prof. Dr. Waschler Gerhard, Sem Reserl, Bachhuber Martin, Dünkel Norbert, Dr. Eiling-Hütig Ute, Fackler Wolfgang, Herold Hans, Hofmann Michael, Kühn Harald, Lederer Otto, Reiß Tobias, Rudrof Heinrich, Rüth Berthold, Steiner Klaus, Stöttner Klaus, Tomaschko Peter, Trautner Carolina, Weidenbusch Ernst, Winter Georg, Wittmann Mechthilde,

Drucksachennummer: 17/8861

02.11.2015

Antrag der Abgeordneten
Kreuzer Thomas, Freller Karl, Schreyer-Stäblein Kerstin, Winter Peter, Prof. Dr. Waschler Gerhard, Sem Reserl, Bachhuber Martin, Dünkel Norbert, Dr. Eiling-Hütig Ute, Fackler Wolfgang, Herold Hans, Hofmann Michael, Kühn Harald, Lederer Otto, Reiß Tobias, Rudrof Heinrich, Rüth Berthold, Steiner Klaus, Stöttner Klaus, Tomaschko Peter, Trautner Carolina, Weidenbusch Ernst, Winter Georg, Wittmann Mechthilde



Kreuzer Thomas

CSU

Nachtragshaushaltsplan 2016:
hier: Einzelplan 05 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst)

hier: Förderung der Barrierefreiheit von Gedenkstätten
(Kap. 05 05 Tit. 894 60)



Der Landtag wolle beschließen:

Im Entwurf für den Nachtragshaushalt 2016 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 05 05 Tit. 894 60 wird der Ansatz für das Jahr 2016 um weitere 280,0 Tsd. Euro von 3.300,0 Tsd. Euro auf 3.580,0 Tsd. Euro erhöht.

Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.



Die Erhöhung des Ansatzes für Zuschüsse an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für Investitionen um 280,0 Tsd. Euro soll dazu beitragen, die KZ-Gedenkstätten einschließlich der Gedenkeinrichtungen an den ehemaligen Außenlagern entsprechend der Zielsetzung der Staatsregierung barrierefrei zu machen. Dies erscheint geboten, damit - soweit noch nicht bereits geschehen - auch Menschen mit Handicap der Besuch der Gedenkstätten erleichtert bzw. ermöglicht wird. Damit sollen die Gedenkstätten auch für die noch lebenden, aber mittlerweile meist sehr gebrechlichen Zeitzeugen zugänglich bleiben.

Zurück zur Übersicht