Thomas Kreuzer, Alexander König, Tobias Reiß, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Manfred Ländner, Michael Hofmann, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Holger Dremel, Norbert Dünkel, Matthias Enghuber, Max Gibis, Alfred Grob, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Andreas Lorenz, Angelika Schorer, Peter Tomaschko, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf des Haushaltsplans 2023 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 06 03 wird der Ansatz im Tit. 686 79 (Zuschüsse für laufende Zwecke) von 3.500,0 Tsd. Euro um 100,0 Tsd. Euro auf 3.600,0 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Neben der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und dem Kompetenz- und Koordinierungszentrum befinden sich im grenzüberschreitenden Rettungszentrum in Furth im Wald auch moderne Schulungsräume mit Simultanübersetzungsanlage. Grenzübergreifend wird das Personal von Hilfsorganisationen beider Länder geschult.
Das Rettungszentrum dient daneben als Anlaufstelle für Bürger aller Nationen in Fragen grenzüberschreitender medizinischer Versorgung. Zudem wird die gemeinsame Polizeidienstelle Bayerns und Tschechiens in Schwandorf durch Fachkompetenz im Bereich Rettungsdienst und Katastrophenschutz unterstützt. Mit den zusätzlichen Mitteln wird die erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit gesichert und ausgebaut.