Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Thomas Huber, Barbara Becker, Martin Bachhuber, Matthias Enghuber, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Petra Högl, Gerhard Hopp, Melanie Huml, Andreas Jäckel, Jochen Kohler, Harald Kühn, Andreas Schalk, Sylvia Stierstorfer, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf des Haushaltsplans 2023 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 10 03 wird der Ansatz im Tit. 684 61 (Zuschüsse an soziale oder ähnliche Einrichtungen) mit 60,0 Tsd. Euro dotiert.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Mit den Mitteln soll ein einmaliger Zuschuss für das Projekt -Das mobile Stadtteilzentrum- gewährt werden. Gerade nach der Corona-Pandemie sollen Bewohner aller Generationen niedrigschwellig in den Stadtteilzentren vor Ort angesprochen werden.
Mit dem mobilen Stadtteilzentrum sollen dezentrale Angebote der Stadtteil- und Informationsarbeit, Kinder- und Jugendarbeit und des bürgerschaftlichen Engagements flexibel an verschiedenen Orten stattfinden. Diese können von gemeinsamen Kaffee- oder Eisrunden, kleinen Streetfood-Highlights bis hin zu Spieleaktionen und "Zwischen Sandkasten und Parkbank" Beratungen reichen. Durch ein Verleihsystem können die Ausstattungsgegenstände auch von Vereinen, Initiativen und Gruppierungen zur eigenen Ehrenamtsförderung genutzt werden.