Thomas Kreuzer, Alexander König, Josef Zellmeier, Kerstin Schreyer, Hans Herold, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Alfons Brandl, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Bernhard Seidenath, Klaus Stöttner, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf des Haushaltsplans 2023 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 07 03 wird der Ansatz im Tit. 893 97 (Zuschüsse für Investitionen zur Förderung von Gründerzentren im Bereich Digitalisierung) von 3.460,0 Tsd. Euro um 150,0 Tsd. Euro auf 3.610,0 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Erfolgreiche Gründer sind der Mittelstand von morgen und damit wichtige Anker für Wohlstand und Arbeitsplätze in Bayern. Ziel der Bayerischen Wirtschaftspolitik ist es daher, in Bayern die besten Rahmenbedingungen für Gründungen zu schaffen. In Dachau entsteht derzeit auf Initiative mehrerer Unternehmer und Gründer ein Zentrum zur Unterstützung von Unternehmensgründungen im Landkreis und der Stadt Dachau. Ziel ist es, neuen Geschäftsideen und Gründern eine zentrale Anlaufstelle zu bieten und damit Einstiegshürden zu reduzieren und gezielt Hilfe bei der Gründung von Unternehmen zu geben. Zum Start des Projekts ist noch die Einrichtung der Räumlichkeiten mit Büroausstattung erforderlich. Dies soll daher mit den zusätzlichen Mitteln unterstützt werden.