Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Thomas Huber, Barbara Becker, Martin Bachhuber, Matthias Enghuber, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Petra Högl, Gerhard Hopp, Andreas Jäckel, Jochen Kohler, Harald Kühn, Helmut Radlmeier, Andreas Schalk, Sylvia Stierstorfer, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf des Haushaltsplans 2023 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 10 07 wird der Ansatz im Tit. 684 76 (Zuschüsse für laufende Zwecke an soziale oder ähnliche Einrichtungen (Jugendsozialarbeit; Jugendschutz)) von 28.025,9 Tsd. Euro um 2.460 Tsd. Euro auf 30.485,9 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Mit der Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit (AJS) unterstützt der Freistaat junge Menschen, die besondere Schwierigkeiten haben, ihren Platz in der Arbeitswelt zu finden, um sie beruflich und sozial einzugliedern. Durch passgenaue Hilfen wird eine nachhaltige Eingliederung in die Arbeitswelt ermöglicht. Soziale Kompetenzen und berufliche Fertigkeiten sollen in einem möglichst betriebsnahen Umfeld vermittelt werden.
Die AJS-Vorschaltmaßnahmen sind neben den AJS-Ausbildungsmaßnahmen, die zum Ausbildungsjahr 2022/2023 in die Regelförderung überführt wurden, ein wichtiger und notwendiger Baustein der Gesamtkonzeption der Bayerischen Staatsregierung zur Unterstützung von sozial benachteiligten oder individuell beeinträchtigten jungen Menschen. Bei den Vorschaltmaßnahmen handelt es sich um höchstens einjährige Projekte, in denen junge Menschen, die aufgrund multipler Problemlagen noch keine Chancen auf dem Ausbildungsmarkt haben, zur Ausbildungsreife geführt werden. Es werden soziale Kompetenzen und berufliche Fertigkeiten in einem möglichst betriebsnahen Umfeld, v. a. in Jugendwerkstätten, vermittelt. Durch die zusätzlichen Mittel sollen auch im Jahr 2023 die Vorschaltmaßnahmen weitergeführt werden.