Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Gerhard Waschler, Thomas Huber, Michael Hofmann, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Gudrun Brendel-Fischer, Norbert Dünkel, Ute Eiling-Hütig, Matthias Enghuber, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Gerhard Hopp, Petra Högl, Andreas Jäckel, Jochen Kohler, Harald Kühn, Beate Merk, Barbara Regitz, Tobias Reiß, Berthold Rüth, Andreas Schalk, Ludwig Spaenle, Sylvia Stierstorfer, Peter Tomaschko, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf des Haushaltsplans 2023 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 05 05 wird der Ansatz im Tit. 684 82 (Zuschüsse an Sonstige) von 320,0 Tsd. Euro um 280,0 Tsd. Euro auf 600,0 Tsd. Euro erhöht, davon
- 80,0 Tsd. Euro zur Förderung der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA) und
- 200,0 Tsd. Euro einmalig für Maßnahmen der sonstigen Einrichtungen der Erwachsenenbildung.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Die EJKA ist die einzige bayernweit agierende jüdische Bildungseinrichtung, die das bestehende Angebot der Erwachsenenbildung erweitern und bereichern kann. Sie ist gerade aufgrund ihres religiösen Hintergrundes geeignet, neue Zielgruppen für die Erwachsenenbildung zu erschließen. Dank des Begegnungscharakters ihrer Bildungsangebote ist sie offen für alle und ermöglicht eine starke interkulturelle und interreligiöse Vernetzung. Angesichts von Fremdenhass und Antisemitismus ist Bildung heute nötiger denn je und eine jüdische Stimme in der hiesigen Erwachsenenbildung dringend erforderlich. Es werden Mittel in Höhe von 80,0 Tsd. Euro zur Verfügung gestellt.
Weitere Mittel in Höhe von 200,0 Tsd. Euro sind einmalig für Maßnahmen der sonstigen Einrichtungen der Erwachsenenbildung bestimmt. Die Verteilung erfolgt entsprechend der Förderung im Jahr 2019. Diese Einrichtungen stellen im Bereich der Erwachsenenbildung eine wertvolle Bereicherung der Angebote, die nach dem Bayerischen Erwachsenenbildungsförderungsgesetz gefördert werden, dar. Es handelt sich dabei um das Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern e. V., das Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur am Kloster Roggenburg gGmbh, die Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen, die Bayerische Einigung e. V/Bayerische Volksstiftung und die Bayerische Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise e. V.