Antragssuche

Haushaltsplan 2023;
hier: Wissenschaftliche Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung
(Kap. 05 04 Tit. 684 31)

27.01.2023 - Änderungsantrag | 18/26610

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Gerhard Waschler, Thomas Huber, Michael Hofmann, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Gudrun Brendel-Fischer, Norbert Dünkel, Ute Eiling-Hütig, Matthias Enghuber, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Gerhard Hopp, Petra Högl, Andreas Jäckel, Jochen Kohler, Harald Kühn, Barbara Regitz, Berthold Rüth, Andreas Schalk, Ludwig Spaenle, Sylvia Stierstorfer, Peter Tomaschko, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Im Entwurf des Haushaltsplans 2023 wird folgende Änderung vorgenommen:


In Kap. 05 04 wird der Ansatz im Tit. 684 31 (Erstattungen für Maßnahmen der Berufseinstiegsbegleitung) mit 300,0 Tsd. Euro dotiert.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.



Die Berufseinstiegsbegleitung leistet wertvolle individuelle Unterstützung für die besonders von der Corona-Pandemie betroffenen Schülerinnen und Schüler. Sie ist eine bundesweit einheitliche Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit, deren Inhalte genau definiert sind. Das StMUK ist am Programm im Rahmen der Kofinanzierung beteiligt. Inhaltliche wie auch organisatorische Fragestellungen obliegen deshalb zuvorderst der Bundesagentur für Arbeit.


Um die weitere Zukunft der Berufseinstiegsbegleitung in Bayern auf einer gesicherten Informationsbasis planen zu können, sollen die haushalterischen Voraussetzungen geschaffen werden, um diese Maßnahme in Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit wissenschaftlich zu evaluieren.

Zurück zur Übersicht