Thomas Kreuzer, Alexander König, Josef Zellmeier, Kerstin Schreyer, Alex Dorow, Harald Kühn, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Alfons Brandl, Norbert Dünkel, Ute Eiling-Hütig, Max Gibis, Petra Guttenberger, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Petra Högl, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Andreas Jäckel, Petra Loibl, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Helmut Radlmeier, Barbara Regitz, Hans Ritt, Berthold Rüth, Angelika Schorer, Klaus Stöttner, Walter Taubeneder, Peter Tomaschko, Steffen Vogel, Martin Wagle, Gerhard Waschler, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf des Haushaltsplans 2023 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 02 05 wird der Ansatz im Tit. 683 01 (Förderung hochwertiger lokaler und regionaler Fernsehangebote in Bayern) von 13.500,0 Tsd. Euro um 1.000,0 Tsd. Euro auf 14.500,0 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Die Angebote des lokalen und regionalen Fernsehens (Lokal-TV) sind ein wesentlicher Bestandteil einer vielfältigen und flächendeckenden Medienlandschaft in allen Regionen Bayerns und sollen das auch in Zukunft bleiben. Die Angebote des Lokal-TV liefern täglich aktuelle und verlässliche Informationen über das Geschehen in allen Regionen Bayerns und tragen damit wesentlich zur medialen Vielfalt bei.
Gerade in Krisenzeiten wird die Bedeutung von Qualitätsmedien und Qualitätsjournalismus einmal mehr deutlich. Da bereits die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die aktuelle Inflation und Energiekrise zu reduzierten Werbeeinnahmen und damit erheblichen Umsatzeinbußen bei den privaten Lokal-TV-Anbietern geführt haben, werden diese mit zusätzlichen Mittel für Herstellung und Verbreitung ihrer Programme unterstützt.
Zudem werden durch die gegenwärtige Restrukturierung des Lokal-TVs und den technischen Fortschritt im digitalen Bereich mittelfristig weitere Investitionen erforderlich. Angesichts veränderter Mediennutzung bedarf es auch der Erschließung neuer digitaler Verbreitungswege, um neue Alters- bzw. Zielgruppen für eine hochwertige Berichterstattung aus den Regionen Bayerns zu gewinnen.