Eric Beißwenger, Alexander Flierl, Tanja Schorer-Dremel, Volker Bauer, Gerhard Eck, Petra Loibl, Hans Ritt, Klaus Steiner, Martin Wagle, Florian Streibl, Fabian Mehring, Leopold Herz, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Die Staatsregierung wird aufgefordert, neben dem Fischzustandsbericht, der im 6-jährigen Turnus erstellt wird, im Rahmen vorhandener Mittel und Stellen einen vereinfachten Zwischenbericht zu erstellen, in dem neben der Fluss- und Seenfischerei auch die Karpfen- und Forellenteichwirtschaft sowie die Intensive Aquakultur einzubeziehen sind.
Der Fischzustandsbericht des StMELF, der vom Institut für Fischerei der LfL und den Fachberatungen der sieben bayerischen Bezirke erstellt wird, hat das wichtige Ziel, der Öffentlichkeit den aktuellen Zustand der Fischbestände in Bayern kompakt und in verständlicher Form darzustellen. Hierbei wird auf den Fischartenschutz, bestehende Störfaktoren und Beeinträchtigungen sowie bestehende Lösungsansätze eingegangen.
Der nächste Fischzustandsbericht soll 2024 herausgegeben werden.
Der Bericht ergeht in einem Turnus von sechs Jahren. Aufgrund der schnellen Entwicklungen und akuten Herausforderungen für die aquatische Fauna und die Fischerei erscheint es sinnvoll, zwischendurch einen vereinfachten Zwischenbericht zu geben.
Ferner sind gleichzeitig auch die Karpfen- und Forellenteichwirtschaft sowie die Intensive Aquakultur in den Bericht miteinzubeziehen.