Thomas Kreuzer, Alexander König, Josef Zellmeier, Kerstin Schreyer, Hans Herold, Martin Bachhuber, Volker Bauer, Barbara Becker, Alfons Brandl, Norbert Dünkel, Karl Freller, Petra Guttenberger, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Jochen Kohler, Harald Kühn, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Barbara Regitz, Andreas Schalk, Klaus Stöttner, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf des Haushaltsplans 2023 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 07 04 wird der Ansatz im Tit. 883 78 (Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindeverbände) von 22.137,4 Tsd. Euro um 100,0 Tsd. Euro auf 22.237,4 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Als höchster Berg Mittelfrankens und Wahrzeichen der gesamten Region, ist der Hesselberg seit jeher Anziehungspunkt für Naturliebhaber, Naherholungssuchende und Touristen gleichermaßen.
Da seit den 1970er Jahren nahezu keine infrastrukturellen Maßnahmen im Gipfel-Bereich umgesetzt wurden, ist die aktuell vorhandene Infrastruktur weder zeitgemäß noch ausreichend. Neben der unzureichenden Verpflegungssituation am Hesselberg, steht auch die Toilettensituation seit einigen Jahren zunehmend in der Kritik.
Um dem Status des Hesselbergs gerecht zu werden und eine zeitgemäße Aufenthaltsqualität sicherzustellen, gibt es nun konkrete Pläne zur touristischen und infrastrukturellen Aufwertung des Gipfel-Bereichs am Hesselberg.