Antragssuche

Doppelhaushaltsplan 2019/2020:
hier: Einzelplan 07 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie)

hier: Kur- und Heilwald in Bayern (Kap. 07 04 Tit. 686 78)

18.03.2019 - Änderungsantrag | 18/1404

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Sandro Kirchner, Klaus Stöttner, Bernhard Seidenath, Josef Zellmeier, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Norbert Dünkel, Ute Eiling-Hütig, Karl Freller, Max Gibis, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Klaus Holetschek, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Beate Merk, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Helmut Radlmeier, Ulrike Scharf, Martin Schöffel, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Manuel Westphal, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Im Entwurf für den Doppelhaushalt 2019/2020 wird folgende Änderung vorgenommen:


Bei Kap. 07 04 Tit. 686 78 wird der Ansatz für das Jahr 2019 um 150,0 Tsd. Euro von 14.500,0 Tsd. Euro auf 14.650,0 Tsd. Euro und im Jahr 2020 um 150,0 Tsd. Euro von 14.500 Tsd. Euro auf 14.650,0 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.



Etwa 35% der Fläche Bayerns sind mit Wald bedeckt. Daher haben Aktivitäten und Erlebnisse in Wäldern seit jeher einen wichtigen Stellenwert für die touristische Wertschöpfung in Bayern (z.B. Wandern, Mountainbiking, Baumwipfelpfade). Darüber hinaus gewinnt der Waldaufenthalt zum Zweck der Gesundheitsförderung laufend mehr an Bedeutung.


Ziel des Projekts -Kur- und Heilwald in Bayern- ist es, das medizinisch-therapeutische Potenzial des -Heilmittels Wald- für die hochprädikatisierten bayerischen Heilbäder und Kurorte nutzbar zu machen. Dazu sollen mit wissenschaftlicher Unterstützung in interessierten Pilotgemeinden vermarktungsfähige Angebote in Waldgebieten entwickelt werden, mit denen neue Zielgruppen für den Gesundheitstourismus in Bayern erreicht werden können.

Zurück zur Übersicht