Antragssuche

Haushaltsplan 2023:
hier: Ambulante Kinderhospiz Stiftung
(Kap. 14 04 Tit. 893 67)

00.00.0000 - Änderungsantrag | 18/27592

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Bernhard Seidenath, Harald Kühn, Thomas Huber, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Alfons Brandl, Matthias Enghuber, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Petra Högl, Andreas Jäckel, Jochen Kohler, Andreas Lorenz, Beate Merk, Martin Mittag, Helmut Radlmeier, Andreas Schalk, Sylvia Stierstorfer, Carolina Trautner, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Im Entwurf des Haushaltsplans 2023 wird folgende Änderung vorgenommen:


In Kap. 14 04 wird der Ansatz im Tit. 893 67 (Zuschüsse für Investitionen an Sonstige) von 200,0 Tsd. Euro um 200,0 Tsd. Euro auf 400,0 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.



Seit 2004 betreut die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM Familien mit unheilbar kranken und lebensbedrohlich schwersterkrankten Ungeborenen, Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Familien mit minderjährigen Kindern, bei denen ein Elternteil lebensverkürzend erkrankt ist, in München und der Region Süd-Ost-Bayern. Dabei wird das Team aus hauptamtlichen Ärzten, Psychologen, Krankenschwestern und Sozialarbeitern von etwa 300 Ehrenamtlichen in den Bereichen Krisenintervention, Familienbegleitung und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Ziel ist, den Familien in dieser schwierigen Zeit eine feste Stütze zu sein und Momente der Sicherheit, Geborgenheit und Normalität zu schenken. Mit den zusätzlichen Mitteln soll die Ausstattung des ersten teilstationären Kinderhospizes, das derzeit in der Region Niederbayern entsteht, unterstützt werden.

Zurück zur Übersicht