Thomas Kreuzer, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Eric Beißwenger, Martin Bachhuber, Volker Bauer, Winfried Bausback, Barbara Becker, Gerhard Eck, Alexander Flierl, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Manfred Ländner, Petra Loibl, Hans Ritt, Berthold Rüth, Thorsten Schwab, Klaus Steiner, Steffen Vogel, Martin Wagle, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf des Haushaltsplans 2023 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 12 04 wird der Ansatz im Tit. 547 75 (Maßnahmen auf dem Gebiet des Klimaschutzes und der Klimaanpassung, insbesondere Klimapolitik, -dialog und allgemeine Klimaforschung) von 3.844,1 Tsd. Euro um 250,0 Tsd. Euro auf 4.094,1 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Mit einem Forschungsprojekt sollen Grundlagen zur Modellierung des Stadtklimas in Bayern mit dem Ziel der urbanen Klimaanpassung und dem Schwerpunkt Hitzewellen und Urban Heat Island Effect (UHI, innerstädtische Wärmeinseln) in Bayern näher untersucht werden.
Durch das Projekt -Klimaerlebnis Würzburg- im Rahmen der Landesgartenschau konnten in Würzburg mit einem engmaschigen Messnetz UHI-Effekte von bis zu 8,2 °C gemessen werden. Dies liegt etwa 2 °C über dem zu erwartenden Maximalwert.
Zur Unterstützung der Kommunen in Bayern sollen weitere Untersuchungen in Siedlungsgebieten vorgenommen werden, in denen dichte Bebauung, Versiegelung, Nachverdichtung, hohes Verkehrsaufkommen, wenige grüne Infrastrukturen, hohe Bevölkerungsdichte und wärmespeichernde Baumaterialien zusammenwirken.
Kommunen sollen in die Lage versetzt werden zu differenzieren und aufzuzeigen, an welchen Stellen der Kommune vordringlich Hitzeanpassungs-Maßnahmen zu tätigen sind.