Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Johannes Hintersberger, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Gudrun Brendel-Fischer, Alex Dorow, Norbert Dünkel, Ute Eiling-Hütig, Hans Herold, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Melanie Huml, Andreas Jäckel, Harald Kühn, Stephan Oetzinger, Helmut Radlmeier, Andreas Schalk, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf des Haushaltsplans 2023 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 15 24 wird der Ansatz im Tit. 428 73 (Entgelte für sonstige Hilfsleistungen für Arbeitnehmer) von 411,3 Tsd. Euro um 250,0 Tsd. Euro auf 661,3 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Die -Thurnauer Erklärung- hat sich zum Ziel gesetzt, das reiche industriegeschichtliche Erbe Nordbayerns zu erforschen und für die Menschen in der Region wie für Gäste und Touristen sichtbar zu machen. Mittelfristig soll hier ein Netzwerk von Museen, Erinnerungsstätten, Forschungsinstitutionen und touristischen Attraktionen geknüpft werden. Mit den Verstärkungsmitteln schreibt das Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth nun zwei Promotionsvorhaben aus: ein Vorhaben soll sich mit der Geschichte der Wirtschaftsförderung im nordbayerischen Raum beschäftigen, das andere soll eine Bestandsaufnahme zur Fragestellung liefern, wo, wie und durch welche Träger bislang an die nordbayerische Industriekultur erinnert wurde bzw. wird.