Antragssuche

Haushaltsplan 2023
hier: Gemeinwohlleistungen BaySF
(Kap. 08 05 Tit. 682 01)

13.02.2023 - Änderungsantrag | 18/27527

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Martin Schöffel, Martin Bachhuber, Jürgen Baumgärtner, Barbara Becker, Alfons Brandl, Alex Dorow, Norbert Dünkel, Wolfgang Fackler, Alexander Flierl, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Petra Högl, Harald Kühn, Manfred Ländner, Kerstin Schreyer, Thorsten Schwab, Klaus Steiner, Carolina Trautner, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Im Entwurf für den Haushalt 2023 werden folgende Änderungen vorgenommen:


In Kap 08 05 Tit. 682 01 wird der Ansatz für das Jahr 2023 um 1.000,0 Tsd. Euro von 9.910,0 Tsd. Euro auf 10.910,0 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.



Die Zahl der Erholungssuchenden ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und hat zuletzt mit Corona ein Rekordhoch erlebt. Der Wald ist für Bayerns Bevölkerung ein wichtiger Ort, um Erholung und einen Ausgleich zum Alltag zu finden. Mit steigenden Besucherzahlen nehmen auch die Anforderungen an den Erholungsort Wald und dessen Angebote zu.


Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) leisten insbesondere im Rahmen der besonderen Gemeinwohlleistungen einen wesentlichen Beitrag dazu, dass die Wälder Bayerns diesen Ansprüchen gewachsen sind. Trotz großem Engagement und weitsichtiger Planung, sorgen steigende Kosten dafür, dass vor allem große Projekte mit überregionaler Signalwirkung zum Teil mehrere Jahre auf ihre Umsetzung warten müssen.


Mit den zusätzlichen Mitteln sollen insbesondere die folgenden Projekte mit Leuchtturmcharakter zeitnah umgesetzt werden:



  • Brückensanierung Röthenbachtal (Lkr. Nürnberger Land, Stadt Nürnberg)

  • Sanierung der Burgruine Waldstein (Lkr. Hof): Sanierung der Burgruine Hohenwaldeck (Lkr. Miesbach)

  • Instandsetzung des asphaltierten Radwegs -Perlach geräumt- (Lkr. München)

  • Neuanlage Waldlehrpfad Leitschtal (Lkr. Kronach)

  • Walderlebnispfad Felsentor (Lkr. Forchheim)

  • Erneuerung des Walderlebnispfads Aystetten (Lkr. Zusmarshausen)

  • Würzburger Waldpfad im Guttenberger Forst: Erneuerung der Stationen und Verbesserung der Zugangssituation (Lkr. Würzburg)

  • Bau von vier Trekkingplätzen im Oberpfälzer Wald (Lkr. Cham)

  • Erneuerung der Ammersee-Radwegbrücke im Naturschutzgebiet Seeholz (Lkr. Landsberg)

  • Bau eines Informationspavillons am Weitseeparkplatz (Lkr. Traunstein)

  • Partnachklamm: Ausstellungsfläche im Eingangsbereich (Lkr. Garmisch-Partenkirchen)


 

Zurück zur Übersicht