Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Johannes Hintersberger, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Alex Dorow, Ute Eiling-Hütig, Hans Herold, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Andreas Jäckel, Harald Kühn, Stephan Oetzinger, Helmut Radlmeier, Andreas Schalk, Harald Schwartz, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf des Haushaltsplans 2023 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 15 45 wird der Ansatz im Tit. 812 73 (Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen im Inland) von 40,6 Tsd. Euro um 220,0 Tsd. Euro auf 260,6 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.
Am Standort Weiden soll an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit eine SAP-based Smart Factory eingerichtet werden, welche die Möglichkeiten der Digitalisierung für Produktion und Logistik ausloten soll. In Zusammenarbeit mit regionalen Partnerunternehmen wird das Labor mehrstufige betriebliche Prozesse realitätsnah über die gesamte Wertschöpfungskette hin abbilden: u.a. Einkauf, Wareneingang, Lagerung, Fertigung & Montage, Qualitätssicherung, Kommissionierung und Versand. Wegen seiner erheblichen zu erwartenden Innen- und Außenwirkung wird das SAP-Labor den Standort Weiden deutlich stärken.