Antragssuche

Haushaltsplan 2023;
hier: Gesundheitscampus und Nürnberg School of Health
(Kap. 15 40 Tit. 428 73)

00.00.0000 - Änderungsantrag | 18/27359

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Bernhard Seidenath, Johannes Hintersberger, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Alfons Brandl, Alex Dorow, Norbert Dünkel, Ute Eiling-Hütig, Karl Freller, Hans Herold, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Andreas Jäckel, Harald Kühn, Andreas Lorenz, Beate Merk, Martin Mittag, Stephan Oetzinger, Helmut Radlmeier, Andreas Schalk, Carolina Trautner, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Im Entwurf des Haushaltsplans 2023 wird folgende Änderung vorgenommen:


In Kap. 15 40 wird der Ansatz im Tit. 428 73 (Entgelte für sonstige Hilfsleistungen durch Arbeitnehmer) von 321,0 Tsd. Euro um 300,0 Tsd. Euro auf 621,0 Tsd. Euro erhöht.


 Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 02 Tit. 893 06.



Die aus der Kooperation von TH Nürnberg und Klinikum Nürnberg hervorgegangene -Nürnberg School of Health- soll zu einer leistungsfähigen interdisziplinären Forschungseinrichtung in der Metropolregion Nürnberg weiterentwickelt werden. Mit Hilfe der zusätzlichen Mittel soll die etablierte Zusammenarbeit von TH Nürnberg, Klinikum Nürnberg und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg unter dem Titel  -Gesundheitscampus Nürnberg- in eine gemeinsame Ausbildungs- und Forschungseinrichtung im Gesundheitswesen zusammengeführt werden. Der Gesundheitscampus kann einen wichtigen Beitrag zur praxisnahen Ausbildung und zur anwendungsorientierten Forschung in den Gesundheitswissenschaften leisten. Der Campus wäre damit ein zentraler Baustein zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses und zur Sicherstellung der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in der Region.

Zurück zur Übersicht