Bernhard Seidenath, Thomas Huber, Winfried Bausback, Tanja Schorer-Dremel, Alfons Brandl, Matthias Enghuber, Petra Högl, Andreas Jäckel, Jochen Kohler, Andreas Lorenz, Beate Merk, Martin Mittag, Helmut Radlmeier, Andreas Schalk, Sylvia Stierstorfer, Carolina Trautner, Steffen Vogel, Florian Streibl, Fabian Mehring, Susann Enders, Peter Bauer, Manfred Eibl, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Die Staatsregierung wird aufgefordert, im Benehmen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, der Bayerischen Landesärztekammer sowie der Psychotherapeutenkammer Bayern den Aufbau einer Online-Plattform mit Suchmöglichkeit zu (regionalen) (Hilfs-) Angeboten und Projekten zum Thema psychische Gesundheit im Freistaat zu prüfen, durch die sämtliche Angebote besser vernetzt, besser gebündelt werden. In dieses Angebot sollten auch die psychiatrischen Krisendienste integriert werden. Ziel ist ein niedrigschwelliges, bekannteres Online-Angebot für die Menschen zu schaffen.
Psychische Leiden haben nicht erst seit der Coronakrise zugenommen. Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgungsangebote im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich haben teils monatelange Wartezeiten. Auch die Angebote der Jugendhilfe sind sehr stark beansprucht. Deshalb muss im Sinne der Betroffenen der Fachkräftemangel auch im psychiatrischen Bereich angegangen werden.
Gerade im Bereich der psychischen Gesundheit bedarf es niedrigschwelliger Angebote, um die Entstigmatisierung weiter voranzutreiben. Für die Menschen, aber auch die Leistungserbringer einer Region ist es hilfreich, wenn sie über eine Homepage barrierefreie Informationen zu lokalen (Hilfs-) Angeboten oder Projekten zum Thema psychische Gesundheit, deren Laufzeit und Zielgruppe suchen können. In dieses Angebot sollte auch der psychiatrische Krisendienst integriert werden.