Eric Beißwenger, Martin Wagle, Tanja Schorer-Dremel, Volker Bauer, Gerhard Eck, Alexander Flierl, Petra Loibl, Hans Ritt, Klaus Steiner, Florian Streibl, Fabian Mehring, Benno Zierer, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Robert Riedl, Gabi Schmidt, Jutta Widmann
Die Staatsregierung wird aufgefordert, dem Landtag zu berichten, ob bzw. welche abgeschlossenen oder aktuell laufenden Pilotprojekte es in Bayern gibt, die sich mit künstlich forcierter und aktiv gesteuerter Infiltration des Niederschlags-, Oberflächenwassers oder Uferfiltrats zur Steigerung der Grundwasserneubildung befassen und welche Ergebnisse hierzu vorliegen. Darüber hinaus soll auch berichtet werden, welche Maßnahmen in Pilotprojekten ergriffen wurden und werden, um die natürliche Rückhalte- und Speicherfähigkeit der Flur insgesamt zu stärken.
Der Großteil des Trinkwassers in Bayern wird aus Grundwasser gewonnen. Daher betreffen Änderungen im Grundwasserdargebot die Trinkwasserversorgung unmittelbar. Die letzten deutlich zu trockenen Winter zeigen, welche Herausforderungen der fortschreitende Klimawandel auch in Bayern bringt.
Viele Grundwasserpegel in Bayern weisen bereits langfristig fallende Trends auf. Auch Oberflächengewässer haben häufiger niedrige oder sehr niedrige Pegelstände und steigende Gewässertemperaturen.
Die Prognosen lassen weiterhin eine sinkende Grundwasserneubildung und Wasserknappheit in vielen Teilen Bayerns, insbesondere Frankens, erwarten. Die Konkurrenz um das Wasser wächst auch in Bayern rapide und wird sich in Zukunft weiter verschärfen. Wasser wird immer kostbarer. Die Wasserversorgung in allen Regionen Bayerns zu sichern, ist eine Generationenaufgabe.