Josef Schmid, Markus Blume, Ernst Weidenbusch, Jürgen Baumgärtner, Alexander König, Marcel Huber, Jochen Kohler, Ulrike Scharf, Angelika Schorer, Thorsten Schwab, Martin Wagle, Florian Streibl, Fabian Mehring, Manfred Eibl, Peter Bauer, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Die Staatsregierung wird aufgefordert, sich bei der Bundesregierung für eine nachhaltige Erhöhung der GVFG (Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden)-Mittel einzusetzen. Zudem sind die Förderbedingungen für Infrastrukturprojekte, die durch GVFG-Mittel gefördert werden, zu verbessern. Es gilt dabei insbesondere den Nutzen von ÖPNV-Maßnahmen auf Außenästen höher zu gewichten. Falls dies nicht geschieht, ist eine generelle Absenkung des Kosten-Nutzen-Faktors anzustreben. Aus diesen Mitteln sollen dann auch Mittel für die Verlängerung der U5 Neuperlach-Süd in München nach Ottobrunn /Taufkirchen bereitgestellt werden.
Der Ausbau der ÖPNV-Infrastruktur ist eine Aufgabe, bei der die Unterstützung der Kommunen durch den Bund dringend geboten ist. Hierzu ist es notwendig, dass die GFVG-Mittel nachhaltig erhöht werden. Zudem müssen die Kriterien überarbeitet werden. Viele Projekte können nicht in Angriff genommen werden, die die derzeitige Nutzenberechnung eine Erweiterung bestehender Linie unverhältnismäßig schlecht bewertet. Hier ist Abhilfe zu schaffen. Alternativ soll der starre Grenzwert für das Kosten-Nutzen-Verhältnis grundsätzlich abgesenkt werden.
Bildung ist das wichtigste Gut, um die Zukunft Bayerns als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu sichern. Der Freistaat beteiligt sich daher an der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie am Ludwig Bölkow Campus in Taufkirchen, Landkreis München, um auf den Gebieten Green Aerospace , Public Security , Autonomous Systems und Integrated Systems die Forschung voranzutreiben. Der Standort wird in Zukunft bis zu 4000 zusätzliche Studierende, sowie Lehr- und Forschungskräfte beherbergen, die täglich einpendeln werden. Aus diesem Grund ist es wichtig den Standort schnellstmöglich an das öffentliche Nahverkehrsnetz anzuschließen. Hierfür bietet die Verlängerung der U5 Neuperlach-Süd bis Ottobrunn / Taufkirchen ideale Voraussetzungen.
Durch eine Anbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz wird eine Belastung durch den Autoverkehr für die umliegenden Gemeinden verringert. Des Weiteren wird sichergestellt, dass Studenten wie auch Lehrkräfte ohne Auto Zugang zur Ausbildungsstätte erhalten.
Im Kreistag des Landkreises München wurden bereits Überlegungen des Streckenausbaus in diese Richtung geprüft und eine neue Machbarkeitsstudie vorgelegt. Im nächsten Schritt werden Fahrgastzahlen untersucht. Weiter hat der Münchner Stadtrat den Antrag gestellt, im Zuge der Planungen einer U-Bahn-Verlängerung den notwendigen U-Bahnbetriebshof am neuen Endpunkt der Trasse anzuordnen. Die Bürgermeister der betroffenen Regionen haben ebenfalls ihr Wohlwollen für das Projekt geäußert.
Die betroffenen Gemeinden Neubiberg (Standort der Universität der Bundeswehr), Ottobrunn (Standort BICAS, Headquarter EADS) und Taufkirchen sind neben Ihrer Bedeutung als Forschungsstandorte drei einwohnerstarke Kommunen, die zusammen über 53.000 Einwohner zählen. Eine bessere Anbindung an die Landeshauptstadt über die Verlängerung der U5 würde der gesamten Region München einen weiteren Schub im Standortranking geben. Des weiteren soll in unmittelbarer Nachbarschaft ein neues großes Gewerbegebiet auf Taufkirchner und Brunnthaler Flur erschlossen werden. Auch hierfür wäre die U-Bahnverlängerung bis Ottobrunn/Taufkirchen wichtig.