Antragssuche

Nachtragshaushaltsplan 2025;
hier: Unterstützung der -Lernwerkstatt Natur- des Jagd- und Naturschutz-Vereins Altötting
(Kap. 07 07 Tit. 893 85)

00.00.0000 - Änderungsantrag | 19/5227

Initiatoren:
Klaus Holetschek, Michael Hofmann, Martin Wagle, Josef Zellmeier, Kerstin Schreyer, Daniel Artmann, Barbara Becker, Maximilian Böltl, Stefan Ebner, Patrick Grossmann, Martin Huber, Andreas Kaufmann, Manuel Knoll, Harald Kühn, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Jenny Schack, Josef Schmid, Werner Stieglitz, Steffen Vogel, Florian Streibl, Felix Locke, Bernhard Pohl, Tobias Beck, Martin Behringer, Martin Brunnhuber, Susann Enders, Stefan Frühbeißer, Tobias Gotthardt, Johann Groß, Wolfgang Hauber, Bernhard Heinisch, Alexander Hold, Marina Jakob, Michael Koller, Nikolaus Kraus, Josef Lausch, Christian Lindinger, Rainer Ludwig, Ulrike Müller, Michael Piazolo, Julian Preidl, Anton Rittel, Markus Saller, Martin Scharf, Werner Schießl, Gabi Schmidt, Roswitha Toso, Roland Weigert, Jutta Widmann, Benno Zierer, Felix von Zobel, Thomas Zöller

Im Entwurf des Nachtragshaushaltsplans 2025 wird folgende Änderung vorgenommen:


In Kap. 07 07 wird der Ansatz im Tit. 893 85 (Sachaufwand für Maßnahmen zur Förderung der Jagd) im Jahr 2025 von 66,9 Tsd. Euro um 10,0 Tsd. Euro auf 76,9 Tsd. Euro erhöht.


Zur Deckung wird in Kap. 13 02 Tit. 893 06 der Ansatz im Jahr 2025 um 10,0 Tsd. Euro gekürzt.



Der Jagd- und Naturschutz-Verein Altötting hat mit seiner überregionalen Bildungseinrichtung -Lernwerkstatt Natur- kürzlich 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Dies wurde überhaupt erst mit einem hohen Maß an Ehrenamt und Eigenleistung möglich.


So wurde das Seminargebäude von den Altöttinger Jägern fast ausschließlich in Eigenleistung errichtet. Dazu gehören auch 4,5 ha an Flächen, die für die Jägerausbildung der Aspiranten der Landkreise Altötting, Mühldorf und teilweise Rottal-Inn genutzt werden (Wege, Schautafeln, eine Streuobstwiese, ein angelegter Weiher sowie ein Waldlehrpfad). Ziel der Lernwerkstatt ist es, das Verständnis für Natur- und Umweltschutz zu fördern und gleichzeitig die vielfältigen Aufgaben der Jagd zu vermitteln.


Die Pflege und Instandhaltung des Gebäudes, der Wege sowie der Präparate ist sehr aufwändig und wird ebenfalls ehrenamtlich in Eigenleistung erbracht. Der Zuschuss wird für die Wegepflege und Pflege der Präparate der -Lernwerkstatt Natur- verwendet.

Zurück zur Übersicht