Thomas Kreuzer, , Alexander König, , Josef Zellmeier, , Gerhard Waschler, , Steffen Vogel, , Martin Bachhuber, , Gudrun Brendel-Fischer, , Norbert Dünkel, , Ute Eiling-Hütig, , Johannes Hintersberger, , Michael Hofmann, , Gerhard Hopp, , Harald Kühn, , Otto Lederer, , Barbara Regitz, , Berthold Rüth, , Peter Tomaschko, , Ernst Weidenbusch, , Georg Winter, , Florian Streibl, , Fabian Mehring, , Bernhard Pohl, , Peter Bauer, , Manfred Eibl, , Susann Enders, , Hubert Faltermeier, , Hans Friedl, , Tobias Gotthardt, , Eva Gottstein, , Joachim Hanisch, , Wolfgang Hauber, , Johann Häusler, , Leopold Herz, , Alexander Hold, , Nikolaus Kraus, , Rainer Ludwig, , Gerald Pittner, , Kerstin Radler, , Gabi Schmidt, , Jutta Widmann, , Benno Zierer,
Im Entwurf für den Nachtragshaushalt 2019/2020 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 03 12 Tit. 684 58 wird der Ansatz für das Jahr 2020 um 100,0 Tsd. Euro von 4.400,0 Tsd. Euro auf 4.500,0 Tsd. Euro für die Förderung eines Modellprojekts -WerteRaum- erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Das Projekt -WerteRaum- zielt auf Kinder mit und ohne Migrationshintergrund im Grundschulalter ab, denn Wertebildung sollte so früh wie möglich beginnen. Werden die in Deutschland gelebten Werte und gesellschaftlichen Normen verstanden und als wichtig im Miteinander und beim Zusammenleben in der Gemeinschaft erkannt, wird das Werteverständnis von den Kindern mit nach Hause in die Familie getragen. Dies fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
-WerteRaum- ist ein Programm zur spielerischen Wertevermittlung für Kinder von 6 bis 10 Jahren, das an ausgewählten Grundschulen, Institutionen oder Organisationen in Bayern in Abstimmung mit den jeweiligen Schuldirektoren meist außerhalb des Unterrichts stattfindet. Die Teilnahme ist für die Schulen und Organisatoren sowie für die Teilnehmer kostenfrei. Die Kosten übernehmen bislang private Stiftungen bzw. Sponsoren.
In acht Workshops geht es darum, Werte wie Gemeinschaft, Gleichberechtigung sowie Bildung und Beruf spielerisch und pädagogisch fundiert kennenzulernen, zu erleben, anzuerkennen und im Alltag anzuwenden.