Antragssuche

Nachtragshaushaltsplan 2019/2020:
hier: Einzelplan 07 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie)

hier: Generierung von grünem Wasserstoff aus dem Vergasungs- sowie TCR-Prozess (Kap. 07 03 Tit. 893 71)

21.01.2020 - Änderungsantrag | 18/6407

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Sandro Kirchner, Martin Schöffel, Hans Herold, Martin Bachhuber, Wolfgang Fackler, Alexander Flierl, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Petra Högl, Klaus Holetschek, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Ulrike Scharf, Thorsten Schwab, Harald Schwartz, Klaus Steiner, Klaus Stöttner, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Manuel Westphal, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Im Entwurf für den Nachtragshaushalt 2019/ 2020 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 07 03 Tit. 893 71 wird der Ansatz für das Jahr 2020 um 1.000,0 Tsd. Euro von 48.679,2 Tsd. Euro auf 49.679,2 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.



Mit einer TCR-Technologie aus dem Fraunhofer Institut UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg lassen sich biogene Reststoffe, z.B. Klärschlamm oder Gülle, energieneutral und nachhaltig in Wertstoffe wandeln, z.B. in synthetische Kraftstoffe, grünen Wasserstoff oder Phosphatdünger. Um dieser Technologie zum Durchbruch zu verhelfen, benötigt Fraunhofer UMSICHT ergänzende Forschung, um die Funktionsfähigkeit und die Einsatzmöglichkeiten der Technologien auch im Anlagenmaßstab demonstrieren zu können.


Bei dem vorliegenden Vorhaben geht es um die Herstellung von grünem Wasserstoff aus dem Vergasungs- sowie TCR-Prozess. Erforderlich sind hierfür Forschungsarbeiten für die Trennung, Reinigung und Komprimierung des Wasserstoffs. 


Das Vorhaben unterstützt das wirtschaftspolitische Ziel des Koalitionsvertrags für die 18. Legislaturperiode, die außeruniversitäre Forschungsinfrastruktur, insbesondere die Fraunhofer-Gesellschaft und die Max-Planck-Gesellschaft, weiter auszubauen. Hier werden im Besondern der Ausbau der Fraunhofer Standorte Straubing und Sulzbach-Rosenberg als wichtige Leuchtturmprojekte genannt.


 

Zurück zur Übersicht