Thomas Kreuzer, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Eric Beißwenger, Josef Zellmeier, Martin Bachhuber, Volker Bauer, Barbara Becker, Alexander Flierl, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Gerhard Hopp, Martin Huber, Andreas Jäckel, Harald Kühn, Petra Loibl, Klaus Steiner, Klaus Stöttner, Steffen Vogel, Martin Wagle, Ernst Weidenbusch, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf für den Nachtragshaushalt 2019/2020 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 12 02 wird für 2020 ein neuer Tit. 883 01 -Förderung eines Projekts zur Vermittlung des Welterbes Augsburger Wassermanagement-System- ausgebracht und mit 100,0 Tsd. - ausgestattet.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Um alle 22 Objekte als Bestandteil des Augsburger Welterbes kenntlich zu machen, sollen vor Ort dauerhaft Info-Stelen aufgestellt werden. Um vertiefte Informationen zu den Objekten und zum gesamten Wassermanagement-System zu erhalten, werden QR-Codes auf den Stelen angebracht. Damit geht der Ausbau der bereits bestehenden und gut angenommenen Homepage einher. Ergänzend soll eine App inkl. Audio-Guide entstehen, die Tourenvorschläge zu den 22 Objekten enthalten soll.
Dies soll vom Freistaat Bayern mit einem Festbetrag von 100,0 Tsd. - gefördert werden.