Thomas Kreuzer, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Eric Beißwenger, Klaus Stöttner, Martin Bachhuber, Volker Bauer, Barbara Becker, Holger Dremel, Norbert Dünkel, Alexander Flierl, Karl Freller, Max Gibis, Petra Guttenberger, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Klaus Holetschek, Gerhard Hopp, Martin Huber, Harald Kühn, Petra Loibl, Martin Mittag, Franz Josef Pschierer, Martin Schöffel, Angelika Schorer, Klaus Steiner, Walter Taubeneder, Steffen Vogel, Martin Wagle, Gerhard Waschler, Ernst Weidenbusch, Manuel Westphal, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf für den Nachtragshaushalt 2019/2020 wird folgende Änderung vorgenommen:
In Kap. 12 02 wird ein neuer Tit. 893 01 -Förderung des Umbaus und der Neuausrichtung des Alpinen Museums München- eingefügt und für 2020 mit 800,0 Tsd. - ausgestattet.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Die Alpen sind ein Naturerlebnis, bieten Raum für Sport und Gemeinschaft und stiften Identität. Das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins thematisiert die Bergbegeisterung und zeigt seine Geschichte. Es versteht sich als Plattform für aktuelle Problemstellungen. Es thematisiert die Auswirkungen des Klimawandels, den Umgang mit der Ressource Landschaft und Ansätze für eine naturverträgliche Lebensweise.
Ein Großteil der Museumsbesucher kommt aus Bayern. Das Alpine Museum und die dort beheimatete Bibliothek sowie das Archiv des Deutschen Alpenvereins arbeiten eng mit anderen bayerischen Institutionen zusammen, so mit der LMU München, der Universität Augsburg und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Förderung ermöglicht den Umbau des Museums. Die Hälfte der Baukosten wird vom Bund getragen.