Antragssuche

Nachtragshaushaltsplan 2019/2020:
hier: Einzelplan 14 (Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege)

hier: Informationskampagnen (Kap. 14 05 Tit. 684 53)

21.01.2020 - Änderungsantrag | 18/6130

Initiatoren:
Thomas Kreuzer, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Bernhard Seidenath, Harald Kühn, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Ute Eiling-Hütig, Hans Herold, Johannes Hintersberger, Michael Hofmann, Klaus Holetschek, Gerhard Hopp, Beate Merk, Martin Mittag, Helmut Radlmeier, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Manuel Westphal, Georg Winter, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Fabian Mehring, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Florian Streibl, Jutta Widmann, Benno Zierer

Im Entwurf für den Nachtragshaushaltsplan 2019/2020 wird folgende Änderung vorgenommen: Bei Kap. 14 05 Tit. 684 53 wird der Ansatz für das Jahr 2020 um 215,0 Tsd. Euro von 0,0 Tsd. Euro auf 215,0 Tsd. Euro erhöht.


Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.



Informationskampagne zu Humane Papillomviren (115 Tsd. -):


Humane Papillomviren (HPV) gelten als Auslöser insbesondere von Gebärmutterhalskrebs. An dieser Krebsart sterben deutschlandweit jährlich rund 1.500 Frauen. Gegen HPV kann geimpft werden. Damit ist Gebärmutterhalskrebs die bisher einzige Krebsart, gegen die eine Impfung möglich ist. Diese Möglichkeit soll deshalb in der primären Zielgruppe, nämlich bei Schülerinnen und Schülern im Alter von 9 bis 17 Jahren, also in den Klassen 4 bis 12 aller Schultypen, sowie bei den Eltern der unteren Klassen (4. bis 8. Klasse) bekannter gemacht werden. Fehlinformationen sollen korrigiert, Verunsicherungen und Ängste abgebaut und Akzeptanz für diese primärpräventive Maßnahme erreicht werden. Zuwendungsempfänger soll die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. (ÄGGF) sein, ein gemeinnütziger Verein von Ärztinnen und Ärzten in Deutschland, die in Schulen gesundheitliche Präventions- und Aufklärungsarbeit leisten. In den 90-minütigen ärztlichen Informationsstunden des Projekts wird das Thema HPV und HPV-Impfung mit den Schülerinnen und Schülern in möglichst gleichgeschlechtlichen Gruppen des Klassenverbandes fokussiert besprochen. Zusätzlich werden zu diesem Thema Elternabende an den besuchten Schulen für die genannten Klassenstufen angeboten.


Informationskampagne zu Antibiotika-Resistenzentwicklung (100 Tsd. -):


ARena steht für -Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden-. Teil dieses bisher über den Innovationsfonds geförderten Forschungsprojektes zur Verbesserung des Antibiotika-Einsatzes in Arztpraxen war auch eine professionell gestaltete Social Media-Kampagne (mit einem wöchentlichen Blog auf antibiotika-alternativen.de und Schaltungen auf Facebook, Twitter und Instagram). Im Zeitraum Februar 2018 bis August 2019 wurde über diese Kanäle die Öffentlichkeit über den richtigen Umgang mit Antibiotika und die Prävention von Infektionskrankheiten informiert. Die Reichweite dieser Aktivitäten überschritt im Mai 2019 die Zahl von einer Million Nutzerinnen und Nutzer. Sie hat sich also mehr als bewährt.


Die finanzielle Förderung dieser Projektkomponente ist zum 30.06.2019 ausgelaufen. Bei erfolgreichen Instrumenten aus Innovationsprojekten ist es prinzipiell vorgesehen, dass diese über den G-BA zukünftig in die bundesweite Regelversorgung übernommen werden sollen. Das wird aber noch dauern. Um diesen Zeitraum bis dahin zu überbrücken und die so wichtige und erfolgreiche Bürgerinformation in Bayern ohne Lücke fortzusetzen, werden hiermit die benötigten Mittel bereitgestellt.

Zurück zur Übersicht