Thomas Kreuzer, Alexander König, Winfried Bausback, Tanja Schorer-Dremel, Josef Zellmeier, Robert Brannekämper, Bernhard Seidenath, Johannes Hintersberger, Martin Bachhuber, Barbara Becker, Alex Dorow, Ute Eiling-Hütig, Hans Herold, Michael Hofmann, Klaus Holetschek, Gerhard Hopp, Harald Kühn, Beate Merk, Martin Mittag, Stephan Oetzinger, Franz Josef Pschierer, Helmut Radlmeier, Andreas Schalk, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Manuel Westphal, Georg Winter, Florian Streibl, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Im Entwurf für den Nachtragshaushalt 2019/2020 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 15 28 Tit. 682 88 wird der Ansatz für das Jahr 2020 um 1.000,0 Tsd. Euro von 2.000,0 Tsd. Euro auf 3.000,0 Tsd. Euro erhöht.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Ziel des gemeinsamen hochschulübergreifenden Krebsforschungszentrums der sechs bayerischen Universitätsklinika ist es, schneller als bislang neueste Forschungsergebnisse in neue Diagnose- und Therapiemethoden umzusetzen. Da in der Krebsforschung und bei der Behandlung von Krebserkrankungen ein scharfer weltweiter Wettbewerb herrscht, ist es zum Wohle bayerischer Patienten wünschenswert, dass Bayern in diesem Wettbewerb auch künftig mithalten kann. Die Mittel sollen einen zügigen Aufbau des Bayerischen Krebsforschungszentrums ermöglichen.