Peter Bauer, Fabian Mehring, Bernhard Pohl, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Michael Piazolo, Gerald Pittner, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Florian Streibl, Jutta Widmann, Benno Zierer, Thomas Kreuzer, Alexander König, Johannes Hintersberger, Josef Zellmeier, Martin Bachhuber, Winfried Bausback, Barbara Becker, Markus Blume, Robert Brannekämper, Alex Dorow, Holger Dremel, Norbert Dünkel, Ute Eiling-Hütig, Matthias Enghuber, Alexander Flierl, Karl Freller, Max Gibis, Alfred Grob, Petra Guttenberger, Hans Herold, Michael Hofmann, Klaus Holetschek, Gerhard Hopp, Thomas Huber, Andreas Jäckel, Sandro Kirchner, Harald Kühn, Otto Lederer, Benjamin Miskowitsch, Franz Josef Pschierer, Tanja Schorer-Dremel, Harald Schwartz, Bernhard Seidenath, Peter Tomaschko, Steffen Vogel, Ernst Weidenbusch, Georg Winter
Im Entwurf für den Doppelhaushalt 2019/2020 wird folgende Änderung vorgenommen:
Bei Kap. 02 03 wird ein neuer Tit. 686 02 -Zuschuss für den Bayerischen Soldatenbund- geschaffen und im Jahr 2019 mit 200,0 Tsd. Euro ausgestattet.
Die Deckung erfolgt aus Kap. 13 03 Tit. 893 06.
Die Pflege der Militärtradition in Bayern dient der Förderung der wehrhaften Demokratie und der Unterstützung der sicherheitspolitischen Arbeit von Seiten der Zivilgesellschaft nach Aussetzung der Wehrpflicht.
Der Bayerische Soldatenbund mit seinen rund 65.000 Mitgliedern leistet in diesem Rahmen einen maßgeblichen Beitrag zur Bewusstseinsbildung der Bevölkerung. Er tritt für Staat, Heimat und Vaterland in einem vereinten Europa, die Wahrung des Andenkens der Gefallenen, für die Ehre der deutschen Soldaten, die Förderung der Wehrbereitschaft, die solidarische Unterstützung der Bundeswehr sowie für den Erhalt und die Pflege militärischer Tugenden und Traditionen ein. Die vielseitige aktive Arbeit des Bayerischen Soldatenbundes soll gefördert werden.