Antragssuche

Ertüchtigung und Modernisierung der bayerischen Wasserkraftanlagen

27.01.2020 - Antrag | 18/7222

Initiatoren:
Johannes Hintersberger, Eric Beißwenger, Sandro Kirchner, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Volker Bauer, Barbara Becker, Alexander Flierl, Martin Huber, Petra Loibl, Beate Merk, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Ulrike Scharf, Klaus Steiner, Klaus Stöttner, Martin Wagle, Florian Streibl, Fabian Mehring, Rainer Ludwig, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Die Staatsregierung wird aufgefordert, dem Landtag über die Potenziale der bayerischen Wasserkraftanlagen zu berichten:



  • Wie viele Wasserkraftanlagen gibt es in Bayern, differenziert nach "Leistungsklassen"-

  • Wie viele Wasserkraftanlagen mussten in den vergangenen Jahren stillgelegt werden-

  • Wie groß ist die Stromerzeugungsmenge durch die vorhandenen Wasserkraftanlagen-

  • Welches energetische Potenzial bietet eine Ertüchtigung und Modernisierung der bestehenden Wasserkraftanlagen-

  • Welches energetische Potenzial könnte durch den Bau neuer ökologischer Wasserkraftanlagen in Bayern nutzbar gemacht werden, ohne dabei laufende Renaturierungsbemühungen einzuschränken-

  • Wie hoch ist die energetische Effizienzsteigerung durch die Ertüchtigung bestehender Pumpspeicheranlagen-



Die Energiewende ist eine der größten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Bei der schrittweisen Umstellung auf erneuerbare Energien ist vorrangig, die Grundlastsicherheit zu gewährleisten, um besonders die bayerische Industrie mit erhöhtem Strombedarf nicht zu gefährden. Die Wasserkraft ist gegenüber anderen erneuerbaren Energien hier im Vorteil und damit von entscheidender Bedeutung für die gesamte Energiewende.


Hinsichtlich der drängenden Frage nach Speichertechnologien, die ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Machbarkeit der Energiewende ist, sollte auch eine Ertüchtigung der bestehenden Pumpspeicherkraftwerke in Bayern geprüft werden.

Zurück zur Übersicht