Antragssuche

Sonderprogramm für -ökologischen Lärmschutz- mit integrierter Photovoltaikanlage schaffen

10.01.2020 - Antrag | 18/7587

Initiatoren:
Martin Huber, Eric Beißwenger, Sandro Kirchner, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Volker Bauer, Barbara Becker, Alexander Flierl, Petra Loibl, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Ulrike Scharf, Klaus Steiner, Klaus Stöttner, Martin Wagle, Florian Streibl, Fabian Mehring, Benno Zierer, Manfred Eibl, Rainer Ludwig, Peter Bauer, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann

Die Staatsregierung wird aufgefordert, sich beim Bund dafür einzusetzen, dass dieser ein Sonderprogramm für ökologischen Lärmschutz mit integrierter Photovoltaikanlage ins Leben ruft. Des Weiteren ist zu prüfen, ob bei einer Lärmschutzmaßnahme an einer stark belasteten Staatsstraße ein Pilotprojekt "ökologischer Lärmschutz" mit integrierter Photovoltaikanlage umgesetzt werden kann.
Dem Landtag ist zeitnah zu berichten.


 



Bayern steht für innovativen Klimaschutz. In Bayern werden im Zuge der Wasserstoffstrategie weitere Kapazitäten an erneuerbarer Energie gebraucht. Um wirklich grünen Wasserstoff zu erzeugen, wäre die Etablierung von ökologischen Lärmschutzalternativen ein guter Weg. Dadurch kann ohne weiteren Flächenverbrauch Solarenergie genutzt werden.
Im Verkehrssektor gibt es Bereiche, die bisher ungenutzt sind. Zugleich ließe sich in diesem Zusammenhang auch der Lärmschutz an geeigneten Abschnitten verbessern. Besonders an Autobahnen und stark befahrenen Straßen könnte hier der Lärmschutz mit weiterem ökologischen Nutzen verbunden werden.


Die Idee hinter dem ökologischen Lärmschutz ist: Innovativ bauen, eine Lärmschutzwand mit Durchblick, die gleichzeitig Strom erzeugt.
In Neuötting (Landkreis Altötting) ist eine Photovoltaik Lärmschutzwand seit Jahren erfolgreich in Betrieb. Pro Jahr werden mit der Anlage (234 Meter lang und 5 Meter hoch) durchschnittlich rund 51.500 Kilowattstunden erzeugt. Das Potential derartiger Anlagen soll noch stärker genutzt werden.
Das Besondere an dem ökologischen Lärmschutz ist, dass zum einen Schall absorbiert und gleichzeitig Strom generiert wird. Dank der integrierten Photovoltaik-Anlage wird klimaschonend Strom produziert. 


 


Um alle Funktionen sinnvoll und effektiv zu erfüllen, ist eine solche Schutz-Wand in drei Zonen unterteilt: Unten befindet sich ein Schall absorbierendes Gittersystem, darüber sorgt ein transparentes Element aus Acrylglas für Durchsicht, und im oberen Teil sind die Photovoltaik-Elemente angebracht, die auf der Rückseite ebenfalls mit einem akustisch wirkenden Gitterdämmnetz kombiniert sind.  

Zurück zur Übersicht