Antragssuche

Kombinierte Förderung von Tankstellen und Umstellung des Fuhrparks in Bayerische Förderrichtlinie für Wasserstoffinfrastruktur integrieren

26.03.2020 - Antrag | 18/7800

Initiatoren:
Martin Huber, Eric Beißwenger, Sandro Kirchner, Alexander König, Tanja Schorer-Dremel, Volker Bauer, Barbara Becker, Alexander Flierl, Petra Loibl, Beate Merk, Benjamin Miskowitsch, Martin Mittag, Walter Nussel, Ulrike Scharf, Klaus Steiner, Klaus Stöttner, Martin Wagle, Florian Streibl, Fabian Mehring, Rainer Ludwig, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Die Staatsregierung wird aufgefordert, im Rahmen der im aktuellen sowie in künftigen Haushalten jeweils vorhandenen Stellen und Mittel bei der Erarbeitung der Förderrichtlinie zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur neben dem Auf- und Ausbau der Wasserstofftankstellen auch die kombinierte Förderung von Tankstellen und entsprechenden Fahrzeugen, die mit Wasserstoff betrieben werden können, mit zu berücksichtigen.



Bayern geht mit einem eigenen Zentrum Wasserstoff.Bayern und einer eigenen bayerischen Wasserstoffstrategie voran, die derzeit unter Einbeziehung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erarbeitet wird.


Ein wesentliches Ziel der Wasserstoffstrategie ist es, den Auf- und Ausbau der Wasserstofftankstellen-Infrastruktur zu beschleunigen. Hierzu wird derzeit eine bayerische Förderrichtlinie aufgesetzt.


Diese Förderrichtlinie sollte von Anfang an auf eine kombinierte Förderung von Tankstellen, Elektrolysenalagen und wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen wie Busse, Nutzfahrzeuge und LKW setzen. Nicht nur die Tankstelle an sich sollte gefördert werden. Damit Angebot und Nachfrage gleichmäßig voranschreiten, ist eine Förderung der Umstellung des Fuhrparks hier auch dringend notwendig.

Zurück zur Übersicht