Antragssuche

Schienenanbindung Flughafen München ausbauen

10.09.2020 - Antrag | 18/10642

Initiatoren:
Jürgen Baumgärtner, , Alexander König, , Josef Zellmeier, , Martin Bachhuber, , Hans Herold, , Johannes Hintersberger, , Michael Hofmann, , Gerhard Hopp, , Jochen Kohler, , Harald Kühn, , Ulrike Scharf, , Josef Schmid, , Angelika Schorer, , Thorsten Schwab, , Klaus Stöttner, , Steffen Vogel, , Martin Wagle, , Ernst Weidenbusch, , Georg Winter, , Peter Bauer, , Manfred Eibl, , Susann Enders, , Hubert Faltermeier, , Hans Friedl, , Tobias Gotthardt, , Eva Gottstein, , Joachim Hanisch, , Wolfgang Hauber, , Leopold Herz, , Alexander Hold, , Johann Häusler, , Nikolaus Kraus, , Rainer Ludwig, , Fabian Mehring, , Gerald Pittner, , Bernhard Pohl, , Kerstin Radler, , Gabi Schmidt, , Florian Streibl, , Jutta Widmann, , Benno Zierer,

Die Staatsregierung wird aufgefordert, sich auf den notwendigen Ebenen und in den entsprechenden Gremien im Freistaat Bayern und im Bund für den zügigen und bedarfsgerechten Anschluss der bestehenden Schienenanbindung des Flughafen München im Regional- und Nahverkehr sowie für den Anschluss an das Schienenfernverkehrsnetz der Deutschen Bahn (DB) einzusetzen.
Erforderlich ist die Aufnahme des Flughafens in den Zielfahrplan Deutschlandtakt auf Basis der aktuell laufenden Studie zur Anbindung des Flughafens an den überregionalen Schienenverkehr. Die hieraus abgeleitete erforderliche Schieneninfrastruktur ist in die entsprechenden Programme und Pläne von Bund und Land zu verankern - darüber hinaus sind die Planungen zügig aufzunehmen. Für die Absicherung seiner Wettbewerbssituation benötigt der Flughafen München sowohl eine Expressanbindung aus der Münchner Innenstadt, Verbindungen aus allen bayerischen Regionen sowie Salzburg und Tirol als auch eine Fernverkehrsanbindung für nationale und internationale Zubringerverkehre.



Der Flughafen München ist ein zentrales Infrastrukturprojekt für den gesamten Freistaat Bayern und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der viele Arbeitsplätze in der Region schafft. Auch wenn der Flugverkehr durch die Corona-Pandemie aktuell eingebrochen ist, gilt es nun die Voraussetzungen für einen langfristig wettbewerbsfähigen und umweltfreundlichen landseitigen Flughafenbetrieb zu schaffen. Denn die Hub-Funktion des Flughafens, also das Luftfahrt-Drehkreuz, sichert den Anschluss von Bevölkerung und Wirtschaft Bayerns an die ganze Welt. Hierzu muss insbesondere die Verknüpfung mit der Schiene verbessert werden. Auch wenn auf der Schiene in den letzten Jahren bereits erfreuliche Fortschritte wie der Bau der Neufahrner Kurve erzielt werden konnten, ist eine verbesserte Anbindung des Flughafens München an die Landeshauptstadt, alle bayerischen Regionen und die Grenzregionen in Österreich sowie an das Fernverkehrsnetz der DB für die Stärkung seiner Wettbewerbsposition unumgänglich. Nur dann können innerdeutsche Flugverbindungen ersetzt werden, ohne die wichtige Hub-Funktion zu gefährden.

Zurück zur Übersicht