Benjamin Miskowitsch, Manfred Ländner, Tobias Reiß, Holger Dremel, Norbert Dünkel, Matthias Enghuber, Max Gibis, Alfred Grob, Marcel Huber, Peter Tomaschko, Florian Streibl, Fabian Mehring, Wolfgang Hauber, Joachim Hanisch, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer
Die Staatsregierung wird aufgefordert, dem Landtag über die Fortentwicklung des webbasierten Einsatz-Protokoll-Systems EPSweb und der hiermit verbundenen Synergieeffekte für den nichtpolizeilichen BOS, insbesondere den Katastrophenschutz in Bayern, schriftlich zu berichten.
Der ausgerufene Katastrophenfall in der Corona Krise hat gezeigt, dass eine reibungslose Kommunikation der BOS-Kräfte über alle Ebenen hinweg nötig ist. Das webbasierte Einsatz-Protokoll-System EPSweb hat hier in der Vergangenheit gute Dienste geleistet, sollte jedoch auf Anpassungsbedarf an die aktuellen technischen und benutzerorientierten Anforderungen überprüft werden, um die Einsatzkräfte auch künftig bestmöglich in ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Staatsregierung wird daher aufgefordert, dem Landtag über die Fortentwicklung des EPSweb schriftlich zu berichten. Da EPSweb auch durch den Katastrophenschutz in Bayern genutzt und dort entsprechend adaptiert wurde (EPSKweb), soll der Bericht auch die Synergieeffekte einer Fortentwicklung des EPSweb für den EPSKweb umfassen.