Antragssuche

Digitalisierung in der polizeilichen Ausbildung

13.10.2020 - Antrag | 18/11593

Initiatoren:
Manfred Ländner, Tobias Reiß, Holger Dremel, Norbert Dünkel, Matthias Enghuber, Max Gibis, Alfred Grob, Marcel Huber, Peter Tomaschko, Florian Streibl, Fabian Mehring, Wolfgang Hauber, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Johann Häusler, Leopold Herz, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Die Staatsregierung wird aufgefordert, das Pilotprojekt -Digitales Ausbildungsseminar- zeitnah zu evaluieren und dem Landtag schriftlich über das Ergebnis der Evaluierung zu berichten und u. a. darzustellen, mit welchen Kosten eine bayernweite Ausstattung mit digitalen Geräten in der Ausbildung bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei verbunden ist.


Dabei sollte insbesondere darauf eingegangen werden, inwieweit Berufsanfänger schon im Rahmen der Ausbildung die technischen Geräte / Convertibles / Smartphones nutzen können, die später auch im Einsatz auf den Dienststellen gebräuchlich sind.



Im gesamten Bildungswesen spielt die Digitalisierung von Unterrichtsinhalten und die Vermittlung von Lernstoff in digitaler Form eine wichtige Rolle. Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig das Heranführen an eine moderne technische Ausstattung schon in der Ausbildung ist. Dies gilt auch ganz besonders für die Ausbildung bei der Bayerischen Polizei.


Seit Dezember 2019 werden im Rahmen des Pilotprojekts -Digitales Ausbildungsseminar- in der II. BPA in Eichstätt in einem Ausbildungsseminar digitale Geräte zur Vermittlung von theoretischen sowie praktischen Ausbildungselementen eingesetzt. Den Polizeianwärtern wurden Smartphones und Convertibles zugewiesen und die Unterrichtsräume mit digitalen Tafeln und der notwendigen Sendetechnik ausgestattet. Die ersten Ergebnisse sind sehr vielversprechend und bestätigen, dass für eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildung bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei diese durch digitale Medien in Form von persönlich zugewiesenen Smartphones und Convertibles sowie der notwendigen Lehrsaalausstattung ergänzt werden muss.


Für einen reibungslosen Einstieg in den Berufsalltag erscheint es notwendig, die neu auszubildenden Polizisten bereits in der Ausbildung mit denjenigen technischen Mitteln arbeiten zu lassen, die sie später auch bei den Polizeidienststellen vorfinden.

Zurück zur Übersicht