Antragssuche

Genetische Vielfalt alter Rassen erhalten

19.11.2020 - Antrag | 18/12194

Initiatoren:
Petra Loibl, Eric Beißwenger, Martin Schöffel, Tanja Schorer-Dremel, Volker Bauer, Barbara Becker, Alfons Brandl, Wolfgang Fackler, Alexander Flierl, Petra Högl, Martin Huber, Thorsten Schwab, Klaus Steiner, Martin Wagle, Florian Streibl, Fabian Mehring, Leopold Herz, Peter Bauer, Manfred Eibl, Susann Enders, Hubert Faltermeier, Hans Friedl, Tobias Gotthardt, Eva Gottstein, Joachim Hanisch, Wolfgang Hauber, Johann Häusler, Alexander Hold, Nikolaus Kraus, Rainer Ludwig, Gerald Pittner, Bernhard Pohl, Kerstin Radler, Gabi Schmidt, Jutta Widmann, Benno Zierer

Die Staatsregierung wird aufgefordert, über gefährdete Nutztierrassen in Bayern zu berichten, insbesondere



  • welche Rassen bei Rindern,Schweinen, Schafen und Pferden als gefährdet eingestuft werden;

  • über deren genetische Vielfalt;

  • über deren tierzüchterischen und landeskulturellen Wert;

  • welche Fördermaßnahmen zur Sicherung gefährdeter Rassen angeboten werden;

  • über die Entwicklung der Bestandszahlen der gefährdeten Rassen seit Beginn der jeweiligen Fördermaßnahme;

  • welche weitere Maßnahmen sich eignen würden, damit viehhaltende Betriebe mit gefährdeten Rassen trotz betrieblicher Veränderungen auch weiterhin diese Tiere züchten;

  • welche Beratungsangebote zukünftig von den Ämter für ELF speziell für diese Betriebe gemacht werden können.



Alte Nutztierrassen haben nicht nur einen hohen landeskulturellen Wert, sondern bilden eine Genreserve für die herkömmliche Züchtungsarbeit von unschätzbarem Wert. Um auch in Zukunft ausreichend auf die genetische Vielfalt zurückgreifen zu können, sollten alle Möglichkeiten genutzt werden, dass gefährdete Rassen weiterhin auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Bayern gehalten werden. Um abschätzen zu können, welche Maßnahmen sich hierfür am besten eignen, ist ein Bericht zum aktuellen Sachstand notwendig.

Zurück zur Übersicht